Blog-Archive

Europäische (Publikums-)Öffentlichkeit

Rezensiert von Julia Lönnendonker

Einzelrezension
Der Begriff der Europäischen Öffentlichkeit erlebte seit den frühen 1990ern einen enormen Bedeutungszuwachs in den Politik- und Sozialwissenschaften. Im Zuge der fortschreitenden europäischen Integration und der Übertragung von Entscheidungskompetenzen von der nationalen auf die europäische Ebene verstärkte sich die Diskussion um ein Legitimationsdefizit auf europäischer Ebene, das sich vor allem in einer mangelnden politischen Öffentlichkeit zu zeigen scheint. Obwohl gerade die Erweiterungsrunde im Jahr 2004 das Legitimationsproblem intensivierte, schwächte das Interesse der wissenschaftlichen Forschung zum Thema Europäische Öffentlichkeit doch gerade Mitte des neuen Jahrzehnts wieder ab. Umso begrüßenswerter sind die beiden hier vorliegenden Bände, die sich aus ganz unterschiedlicher Perspektive dem Thema widmen. Mehr

Getagged mit: , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Daniela Schaaf: Testimonialwerbung mit Sportprominenz

Rezensiert von André Bühler

Einzelrezension
Um die Werbewirkung zu erhöhen, werden seit jeher Prominente als sogenannte Testimonials in der Werbung eingesetzt. Die werbetreibenden Unternehmen versprechen sich dadurch eine erhöhte Aufmerksamkeit, einen Sympathiegewinn und nicht zuletzt einen Zugewinn an Kunden. Neben der Prominenz aus Film und Fernsehen sind in Werbespots und Werbeanzeigen auch immer mal wieder Prominente aus dem Bereich des Sports zu sehen. Den Anfang machte 1967 Franz Beckenbauer, der damals für Knorr Suppen warb. Viele andere Sportler sollten folgen. Empirisch wurde dieses Phänomen bisher allerdings nur unzureichend untersucht. Dieses wissenschaftliche Defizit wurde nun behoben. Mehr

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Lars Kaczmirek: Human Survey Interaction

Rezensiert von Thomas Roessing

Einzelrezension
Human Survey Interaction von Lars Kaczmirek ist eine empirisch fundierte, umfassende Studie zur Methodenlehre der Online-Befragung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung der Fragebögen. Diese hat, das ist spätestens seit Dillmans “Total Design Method” bekannt, einen erheblichen Einfluss auf die Ausschöpfungsquote und die Qualität der Daten. Nach einer umfassenden Übersicht über Fehlerquellen der Online-Befragung (dazu gehören beispielsweise auch Stichprobenprobleme und Störungen des technischen Ablaufs) erläutert der Autor im zweiten Kapitel seinen theoretischen Zugang zum Thema. Im Zentrum steht die Usability, ein für Web-Seiten im Allgemeinen entwickeltes Konzept zur Mensch-Maschine-Interaktion. Mehr

Getagged mit: , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Marcel Machill, Markus Beiler, Johannes R. Gerstner (Hrsg.): Medienfreiheit nach der Wende

Rezensiert von Thomas Ahbe

Einzelrezension
Das ‘Herzstück’ des Bandes ist die umfangreiche Einleitung der Herausgeber. Die Substanz der Einzelbeiträge wird hier nicht nur präsentiert, sondern auch mittels engagierter Bewertungen zum Transformationsprozess der ostdeutschen Medienlandschaft kontextualisiert. Sie ist 13 Aufsätzen vorangestellt, welche von insgesamt 34 Absolventinnen und Absolventen des Lehrstuhls für Journalistik II der Universität Leipzig im Rahmen eines anderthalb Jahre dauernden Forschungsprojekts verfasst wurden. Diese Absolventen-Arbeiten geben dem einschlägig interessierten Publikum zwar bisweilen etwas trocken oder umständlich formulierte, jedoch stets informative und meist mit beachtlichem Literatur- und Quellenüberblick gestützte Studien an die Hand. Diese setzen den einschlägig Interessierten sehr gut ins Bild. Mehr

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Matthias Becker: Datenschatten. Auf dem Weg in die Überwachungsgesellschaft?

Rezensiert von Saskia Sell

Einzelrezension
Die kritische Reflexion über den gesellschaftlichen Umgang mit Kommunikationstechnologien im Allgemeinen und die damit einhergehenden dynamischen Strukturen von Macht und Kontrolle im Besonderen, ist seit der nahezu flächendeckenden Verbreitung des Internets Kernbestandteil der wissenschaftlichen wie journalistischen Auseinandersetzung im deutschsprachigen Raum. Der bipolare Diskurs zwischen ungetrübter Euphorie auf der einen und kulturpessimistischen Schreckensszenarien auf der anderen Seite ist einer immer nüchterner werdenden Auseinandersetzung mit den komplexen Wechselwirkungen zwischen Kommunikationstechnologie und Gesellschaft gewichen. Das Onlinemagazin Telepolis, in dessen Buchreihe Matthias Beckers Datenschatten. Auf dem Weg in die Überwachungsgesellschaft? erschienen ist, bleibt dabei fester Bestandteil des öffentlichen Diskurses um die Facetten der Netzkultur. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Reinhard Christl, Daniela Süssenbacher (Hrsg.): Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa

Rezensiert von Barbara Thomaß

Einzelrezension
Dem Titel folgend hätte man erwartet, im Fazit der vorliegenden Veröffent-lichung eine vergleichende Auseinander-setzung mit dem schillernden Gehalt des Begriffes Public Value zu erhalten. Doch Ziel des Buches ist nach Angabe der Autoren, die Zukunft des österrei-chischen ORF zu eruieren, der in einem medienpolitischen Umfeld agiert, in dem erst spät kommerzielle Rundfunkanbieter zugelassen wurden. Welche Möglichkei- ten, welche Grenzen ergeben sich für den öffentlichen Rundfunk in Österreich angesichts der politisch und technolo- gisch schnell wandelnden Bedingungen? Dies soll aus der vergleichenden Betrachtung von sieben europäischen Rundfunk-systemen und ihren jeweiligen öffentlichen Anbietern von Rundfunk geschehen. Thesen auf der Grundlage dieser Länderberichte sollen am Ende Antworten auf vielfältige Fragen zur Weiterentwicklung des ORF geben. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Torsten Schäfer: Brüssel – vermeintlich fern

Rezensiert von Swantje Lingenberg

Einzelrezension
Mit Brüssel – vermeintlich fern präsentiert Torsten Schäfer die Ergebnisse seines Dissertationsprojekts, in dem er sich mit dem “europäischen Denken und Handeln deutscher Regionalzeitungen” auseinandergesetzt hat. Dabei reiht sich der Autor, der selbst als Journalist und Journalisten- ausbilder tätig ist, in den mittlerweile sehr umfangreichen Forschungskanon zum Thema europäische Öffentlichkeit ein. Regionalzeitungen, so die Ausgangsthese von Torsten Schäfer, können ob ihrer großen Leserbindung und Alltagsnähe einen zentralen Beitrag zur Herstellung europäischer Öffentlichkeit leisten. In der bisherigen Forschung wurden Regionalzeitungen jedoch kaum beachtet. Ziel der Studie ist es, “die europäische Öffentlichkeitsforschung um die Kategorie der regionalen Europäisierung zu erweitern. Denn nur so […] können massenrelevante Antworten auf die Frage gefunden werden, wie europäische Politik demokratischer und wirksamer vermittelt werden kann”. Im Rahmen einer qualitativen Redaktionsstudie sollen Einflussfaktoren herausgearbeitet werden, die die Europabericht- erstattung in Regionalblättern fördern bzw. hemmen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das Politikfeld Umweltpolitik geworfen, das der Autor als besonders vielversprechend bei der “regionalen Öffentlichkeitseuropäisierung” ansieht. [Mehr]

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Tobias Eberwein, Susanne Fengler, Epp Lauk, Tanja Leppik-Bork (Hrsg.): Mapping Media Accountability

Rezensiert von Anja Herzog

Einzelrezension
Die Qualität von Medienangeboten und des Journalismus stellt eine immerwährende Herausforderung für Demokratien dar, denn ökonomische und politische Interessen wirken ihr entgegen. Um trotz dieses Dilemmas gewisse Qualitätsstandards zu erhalten, gibt es viele verschiedene Mittel und Wege, sie zu verfolgen – mit unterschiedlichen Erfolgsaussichten. Das Buch von Tobias Eberwein et al. bietet einen guten, medienübergreifenden Überblick über die Verantwortungs- kulturen in den Medienlandschaften zwölf europäischer und zweier arabischer Staaten. Mehr

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Ada Bieber, Stefan Greif, Günter Helmes (Hrsg.): Angeschwemmt – Fortgeschrieben

Rezensiert von Mara Stuhlfauth

Einzelrezension
Angeschwemmt – Fortgeschrieben, der Titel des 2009 bei Königshausen & Neumann erschienenen Sammelbandes zu Robinsonaden verdeutlicht auf geschickte Weise das Programm der Herausgeber. Sowohl das erste Wort des Titels als auch die Flaschenpost- fotographie auf dem Buchcover symbolisieren die Grundvoraussetzung der Gattung Robinsonade: Schiffsbrüchige werden auf einer einsamen Insel “angeschwemmt” und müssen sich, der erlernten kulturellen Gewohnheiten fern, neu organisieren, um ihr Überleben zu gewährleisten. Der englische Schriftsteller Daniel Defoe war der erste, der mit diesem Stoff Weltruhm erlangte. Dementsprechend stellt sein 1719 erschienener Roman Robinson Crusoe den Ausgangspunkt des Sammelbandes dar. Ziel der drei Herausgeber und Germanisten Ada Bieber, Stefan Greif und Günter Helmes ist auf 267 Seiten zu zeigen, inwiefern die Erfolgsgeschichte der Robinson-Figur auch im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert “fortgeschrieben” wurde. Die insgesamt 13 stringent argumentierenden Aufsätze umspannen ein breites Spektrum an sowohl literatur- als auch kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit dem Robinsonstoff. Mehr

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Frank Bösch, Patrick Schmidt (Hrsg.): Medialisierte Ereignisse

Rezensiert von Imme Baumüller

Einzelrezension
Der Begriff Medialisierung und dahinter stehende Konzepte spielen in der Medien- und Kommunikationswissenschaft eine stetig bedeutsamer werdende Rolle. Dies lässt sich neben der wachsenden Zahl unterschiedlicher Angebote der Begriffsdefinition und der Konzeptuali- sierung auch an der dem Konzept zugeschriebenen Erklärungsrelevanz erkennen. Zwar hat sich bisher keine konsentierte Definition durchgesetzt, trotzdem lässt sich feststellen, dass sich der Begriff Medialisierung auf die Erkenntnis bezieht, dass massenmediale Handlungslogiken einen zunehmenden Einfluss auf alle Bereiche der Gesellschaft haben. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension
  1 2 3 ... 51 52 53 54 55 ... 76 77 78