Blog-Archive

Bodo Rollka, Friederike Schultz: Kommunikationsinstrument Menschenbild

Rezensiert von Morten Kansteiner

Menschenbild_onlineEinzelrezension
Der 'homo oeconomicus' kommt nicht zur Ruhe. Gerade seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise zerren ihn seine Kritiker wieder und wieder ans Licht einer breiten Öffentlichkeit, Frank Schirrmacher sogar bis an die Spitze der Spiegel-Bestsellerliste (Schirrmacher 2013). Klare Anzeichen, welche Bedeutung das "Kommunikationsinstrument Menschenbild" entfalten kann. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Karl Bühler: Schriften zur Sprachtheorie

Rezensiert von Janette Friedrich

Schriften zur SprachtheorieEinzelrezension
Mit dem von Achim Eschbach unter Mitarbeit von Jens Artelt herausgegebenen Band zu Karl Bühlers Schriften zur Sprachtheorie hat der Leser nun endlich einen einfachen Zugriff auf eine Reihe von Artikeln, die Bühler zwischen 1908 und 1936 in verschiedenen Zeitschriften, Festschriften und Schriftenreihen veröffentlicht hat. Damit wird er nicht nur der immer noch mühselig bleibenden Suche nach diesen Texten entbunden, sondern kann sich auch, der Auswahl des Herausgebers folgend, ein Bild von dem schon frühzeitig bei Bühler entstandenem Interesse an Sprache machen. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Benjamin Beil: Avatarbilder

Rezensiert von Alexander Pfeiffer

Avatarbilder_onlineEinzelrezension
Es gibt noch sehr wenige explizite Auseinandersetzungen mit der Bildlichkeit von digitalen Spielen. Benjamin Beil, Autor des Buches Avatarbilder, geht vom virtuellen – grafischen – Stellvertreter der Spielerin/des Spielers aus. Er möchte ludologische wie narrative Aspekte in einer bildwissenschaftlichen Perspektive vereinen und sieht den Avatar als Schnittstelle zwischen Raum, Interaktion, Interface und Perspektive. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Andreas Eickelkamp: Der Nutzwertjournalismus

Rezensiert von Jürgen Heinrich

Nutzwertjournalismus_onlineEinzelrezension
Andreas Eickelkamp will in seiner an der Universität Leipzig vorgelegten Dissertation Rollenverständnis, Rahmenbedingungen und Funktionalität des Nutzwertjournalismus analysieren. Dies ist verdienstvoll, handelt es sich beim Nutzwertjournalismus doch um einen zentralen Bereich des Journalismus, der aber, jedenfalls in der Kommunikationswissenschaft, bislang kaum thematisiert wird. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Clemens Zimmermann, Rainer Hudemann, Michael Kuderna (Hrsg.): Medienlandschaft Saar von 1945 bis in die Gegenwart

Rezensiert von Ilka Desgranges

Saar_onlineEinzelrezension
Gerade ist die Zahl der Saarländer unter die Millionengrenze gerutscht. Somit wohnen im Saarland jetzt weniger Menschen als in der Stadt Köln. Seine Besonderheiten hatte das kleinste Bundesland, das an Frankreich, Luxemburg und Rheinland-Pfalz grenzt, schon immer. Ebenso seine eigene 'Medienlandschaft', die seit einiger Zeit bestens erforscht ist. Clemens Zimmermann, Professor für Kultur- und Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes, der Professor für Neuere und Neueste Geschichte, Rainer Hudemann, sowie der Politikredakteur des Saarländischen Rundfunks, Michael Kuderna, haben ein dreibändiges Werk herausgebracht, das von den Medien im Land handelt und damit auch von der wechselvollen Politik und Geschichte des Landes: Medienlandschaft Saar von 1945 bis in die Gegenwart. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Nina Maria Niederl: Körper, Kleider, Kommunikation

Rezensiert von Anna-Katharina Höpflinger

Körper Kleidung KommunikationEinzelrezension
Romane haben, wie Anne Buck hervorhebt, den Vorteil, dass Kleider darin "in action within the novelist’s world" präsentiert werden. In einem solchen literarischen Werk ist Kleidung in einen zeitgeschichtlichen und gesellschaftlichen Kontext eingebettet, der es ermöglicht, das semantische Potenzial von Kleidung in einem (fiktiven) sozialen Rahmen zu analysieren. In diese Richtung argumentiert auch Nina Maria Niederl in ihrem Buch Körper, Kleider, Kommunikation. Ausgehend von einem literaturwissenschaftlichen Ansatz nähert sie sich der semantischen Bedeutung von Kleidung in vier ausgewählten Werken des marokkanischen Autors Tahar Ben Jelloun an. Ausgehend von der Grundannahme, dass Kleidung "nicht bloss die künstliche Hülle eines Körpers" ist, sondern "seine Definition", fragt sie nach Interdependenzen zwischen vestimentärem Handeln und Genderrollen. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Cornelia Jers: Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0

Rezensiert von Christian Nuernbergk

Konsumieren, partizipieren_onlineEinzelrezension
Das 'Web 2.0' steht im Mittelpunkt der Dissertation von Cornelia Jers: In ihrer Arbeit versucht sie die zentrale Frage zu klären, warum Web-2.0-Nutzer in unterschiedlichem Maße aktiv sind. Sowohl die Art der Nutzungsaktivität als auch die Nutzungsintensität differieren stark zwischen den Nutzern sozialer Medien im Internet. Die Dissertation erkundet − basierend auf den Ergebnissen einer Nutzerbefragung − mittels einer sozial-kognitiven Modellierung die Anreize und Bedingungen, die diese Unterschiede erklären könnten. Wesentlich für die Charakterisierung der originellen Studie ist die Differenzierung dreier Aktivitätsstufen in der Web-2.0-Nutzung: Konsumieren, Partizipieren, Produzieren. Diese können als unterschiedlich voraussetzungsvolle Dimensionen von Nutzungsaktivität verstanden werden. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Jessica Nitsche: Walter Benjamins Gebrauch der Fotografie

Rezensiert von Bernd Kiefer

Walter Benjamins Gebrauch der Fotografie_onlineEinzelrezension
"Kein anderes Werk dürfte in den letzten Jahrzehnten so tiefgreifenden Einfluß auf die ästhetische Reflexion gehabt haben wie dasjenige Walter Benjamins." Mit dieser Feststellung leitet der französische Kunsthistoriker Jean-Michel Palmier seine im Original 2006 erschienene monumentale Studie über Benjamin ein. Der längst globalen Rezeption Benjamins und der längst auch schon unübersichtlich gewordenen Vielzahl von Einzelstudien zu einer Vielzahl von Aspekten seines Denkens zum Trotz, wollte Palmier eine konsistente Deutung Benjamins als eines Modernisten vorlegen. Noch jeder Nuance sollte dabei ihr Ort zugewiesen werden, und so wuchs Palmiers Studie immer weiter an. Mehr

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Heike Graf (Hrsg.): Diversity in Theory and Practice

Rezensiert von Christian Schwarzenegger

Diversity in Theory and PracticeEinzelrezension
Bereits 2011 wurde Diversity in Theory and Practice von Heike Graf in der Schriftenreihe der Nordicom herausgegeben. Zielsetzung des Bandes ist es, Strategien und Formen des Umgangs mit Diversity in deutschen und schwedischen Redaktionen in Theorie und Praxis, zugleich wohl auch in Rhetorik und Wirklichkeit, zu betrachten. Hervorgegangen ist das Buch, das nach der Einleitung und einem Überblicksartikel vier weitere Aufsätze enthält, aus einem "multi-disziplinären" (17) Forschungsprojekt. Es werden dementsprechend nach der Darlegung des Projektüberbaus unterschiedliche Teilstudien aus dem Projektverbund vorgestellt. Die Herausgeberin ist an drei von sechs Beiträgen auch als (Co-)Autorin beteiligt. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Eggo Müller: Not only Entertainment

Rezensiert von Daniel Klug

Not only EntertainmentEinzelrezension
Als spezifische Form der Massenkommunikation unterliegt Fernsehunterhaltung einem stetigen historischen Wandel. Dieser macht sich vor allem in Prozessen der Kommerzialisierung, der Globalisierung und der Digitalisierung bemerkbar. Der Band Not only Entertainment versammelt hierzu aktualisierte, zuvor bereits einzeln veröffentlichte Studien von Eggo Müller zur Pragmatik und Ästhetik der Fernsehunterhaltung. Deren gesellschaftliche Dynamik seit der Umstrukturierung der Fernsehlandschaft in den 1980er Jahren wird anhand ausgewählter Entwicklungen, Genres und Diskurse kritisch analysiert. Das Buch ist untergliedert in drei Kapitel: Fußball als Fernsehunterhaltung; Musikfernsehen, Reality-TV, Quality Drama Series und Game-Show-Formate als Diskurse und Genres der Fernsehunterhaltung; sowie drittens Phänomene wie YouTube als technische Transformationen fernsehnaher Unterhaltung, die über das Fernsehen hinausgehen. Die insgesamt elf Essays und Studien widmen sich der Verortung des Unterhaltungsbegriffs im aktuellen medienwissenschaftlichen Diskurs. Dabei fokussieren sie "den Dissenz zwischen gegenstandsbezogenen und rezeptionsorientierten Ansätzen" (11) in der interdisziplinären Theoriedebatte. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension
  1 2 3 ... 44 45 46 47 48 ... 81 82 83