Rezensiert von Hans-Dieter Kübler
"Die Debatte um den digitalen Kapitalismus nimmt weiter Fahrt auf", begründen die Herausgebenden gleich eingangs die Edition dieses wichtigen Readers. Diese Einschätzung mag für einschlägige Kreise kritischer Wissenschaftler*innen gelten, nicht aber für die alltägliche Rede, in der vorrangig von Digitalisierung und Transformation gesprochen wird. Die Spezifizierung auf die potenziell gegenwärtige Formation des Kapitalismus, die ja theoretische wie analytisch-praktische Weiterungen impliziert, fehlt weitgehend. Und wenn man die hier versammelten Beiträge einschlägiger Autor*innen wie C. Fuchs, N. Srnicek, P. Staab, U. Delata und J.-F. Schrape, F. Stalder überfliegt, meiden sie meist die eindeutige politökonomische Zuordnung oder befassen sich mit peripheren Themen. Selbst der Paderborner Medienökonom C. Fuchs, der mehrfach marxistische Adaptionen der aktuellen Medienverhältnisse publiziert hat, kommt nach seiner peniblen Durchsicht einschlägiger Kategorien zu der abschließenden Prämisse: "Man sollte den digitalen Kapitalismus in der Gesellschaftsanalyse nicht verabsolutieren, sondern seine Interaktionen und Verschränkungen mit anderen Aspekten der kapitalistischen Gesellschaftsformation untersuchen". Mehr