Blog-Archive

Markus Behmer, Birgit Bernhard, Bettina Hasselbring (Hrsg.): Das Gedächtnis des Rundfunks

Rezensiert von Michael Crone

Das Gedächtnis des RundfunksEinzelrezension
Es ist sicher inzwischen unbestritten, dass die Archive der öffentlich-rechtlichen Anstalten in ihren Gemäuern unzählige Film- und Tondokumente beherbergen, die für Wissenschaftler und Forscher nahezu aller Fachrichtungen als zeithistorische Quellen und Dokumente von enormen Wert sind, besser sein könnten. Wir reden über ein audiovisuelles Kulturerbe, das gerade für Zwecke von Wissenschaft und Forschung frei zugänglich und nutzbar sein sollte. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Carsten Wünsch, Holger Schramm, Volker Gehrau, Helena Bilandzic (Hrsg.): Handbuch Medienrezeption

Rezensiert von Helmut Scherer

Handbuch MedienrezeptionEinzelrezension
Mit dem Begriff Handbuch ist ein besonderer Anspruch verbunden. Ein Handbuch vermittelt ein Bild von den Leistungen eines Faches in einem bestimmten Forschungsfeld. In gewisser Weise definiert ein Handbuch dieses wissenschaftliche Forschungsfeld. Ohne qualitativ hochwertige Einzelbeiträge können die Ziele eines Handbuchs nicht erreicht werden. Evaluiert man im vorliegenden Fall die Qualität der verschiedenen Beiträge, dann kann man nur zu dem wenig überraschenden Urteil kommen, dass diese durchaus unterschiedlich ist. Die Mehrzahl der Beiträge ist ordentlich und solide, einige sind sehr gut (z. B. Bilandzic, Hastall, Höflich oder Schramm), andere sind nicht ganz so gut gelungen, weil es ihnen an Strukturiertheit und Klarheit fehlt (z. B. Dohle), sie im Deskriptiven verharren (z. B. Haferkamp, Pommer) oder zentrale Begriffe nicht definiert werden (Hasebrink). Mehr

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Nadine Scherr: Die Übersetzung amerikanischer Texte in deutschen Printmedien

Rezensiert von Ursula Stachl-Peier

Die Übersetzung amerikanischer Texte in deutschen PrintmedienEinzelrezension
In ihrer Dissertation, die nun unter dem Titel Die Übersetzung amerikanischer Texte in deutschen Printmedien in der von Peter Lang herausgegebenen Reihe Mainzer Studien zur Amerikanistik erschienen ist, untersucht Nadine Scherr die Auswirkungen von Medientext-Übersetzungen auf die "Kulturmittlung zwischen den USA und Deutschland" – ein Bereich, in dem die Autorin noch reichlich Forschungsbedarf ortet. Die Ergebnisse ihrer umfassenden Analyse von "defizitären" Übersetzungen sind, so die Autorin einleitend, für mehrere Disziplinen von Belang: Für die Amerikanistik kann die Studie "wertvolle Kenntnisse darüber liefern, inwiefern die Darstellung der USA in deutschen Printmedien durch Übersetzungen beeinflusst wird", für die Übersetzungswissenschaft zeigt sie "welche Schwierigkeiten bei der Übersetzung medialer Texte bestehen und wie auf diese bei der Ausbildung der Übersetzer [...] reagiert werden muss", für die Kommunikations- und Medienwissenschaft und die journalistische Praxis wird festgestellt, "wie erfolgreich die in journalistischen Handbüchern aufgestellten Regeln zur sprachlichen Gestaltung der Texte bei der Übersetzung umgesetzt werden". Mehr

Getagged mit: , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Wolfgang Schweiger: Determination, Intereffikation, Medialisierung

Rezensiert von Tobias D. Höhn

Determination, Intereffikation, MedialisierungEinzelrezension
Die Mär vom guten Engelchen Journalismus und dem bösen Teufelchen Public Relations (PR) hat bereits Barbara Baerns mit der Determinationsthese entzaubert – trotz mancher methodischer Kritik. Doch wie nutzen Journalisten PR und warum? Die vielfältigen Abhängigkeiten zwischen den beiden (Sub-)Systemen haben Bentele/Liebert/Seeling im Intereffikationsmodell modelliert, Ausgangspunkt für zahlreiche empirische Studien und lange Zeit Status Quo. Wolfgang Schweiger legt in vorliegendem Buch die Grundlagen dar, erklärt den Weg der beiden Konzepte und ergänzt dies um die Medialisierung. Mehr

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Sándor Percze: Kunst, Kino und Kanzel

Rezensiert von Christian Wessely

Kunst, Kino und KanzelEinzelrezension
Ist Sándor Perczes Versuch, das große und derzeit teilweise brachliegende Feld der Homiletik unter filmtheoretischen Gesichtspunkten neu zu bestellen, tauglich? Das ist die Leitfrage des Rezensenten, der sich mit Kunst, Kino und Kanzel. Die Ästhetik des Films und die Gestalt der Predigt auseinandersetzt. Ob diese Auseinandersetzung selbst wiederum tauglich ist, mag hinterfragbar sein: Ein katholischer Fundamentaltheologe soll ein Werk eines evangelisch-lutherischen Gemeindepfarrers kritisch würdigen. Kann dies gelingen, wenn die einzigen unmittelbaren Bindeglieder die Filmarbeit einerseits und die Gemeindearbeit andererseits sind? Zumindest muss die nachfolgende Besprechung unter Berücksichtigung dieser Konstellation gelesen werden. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension

Mediatisierung

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Die Mediatisierung sozialer WelterSammelrezension
Seit etlichen Jahren vertreten Friedrich Krotz und Andreas Hepp das Konzept der "Mediatisierung“ als einem generellen, grundlegendem Meta-Prozess des gesellschaftlichen und kommunikativen Wandels, primär induziert von den medientechnologischen, vor allem digitalen Innovationen und ihren diversen Applikationen in fast allen gesellschaftlichen Bereichen – wobei bislang weder die historischen Ausmaße, die Zusammenhänge mit anderen Transformationsfaktoren wie auch ihre immanente Struktur und Dynamik (die so genannte "Medienlogik“) hinreichend geklärt sind und sich die Kategorie inzwischen als probates Schlagwort für alle möglichen strukturellen Änderungen anführen lässt. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Sammelrezension

Werner Früh, Felix Frey: Narration und Storytelling

Rezensiert von Herbert Flath

Narration und StorytellingEinzelrezension
Der Begriff Storytelling wird heute in PR und Marketing geradezu inflationär verwendet. Zugleich bleibt meist unklar, was genau damit gemeint ist. Auch in den Journalismus hat der Begriff Eingang gefunden und steht je nach Kontext für das Schreiben guter Reportagen, das kanalübergreifende Weiterspinnen eines thematischen Fadens oder das Auflockern trockener Nachrichten durch erzählerische Elemente. Vor allem um diesen letzten Aspekt geht es im Werk von Früh und Frey: Der theoretische Unterbau fokussiert auf die journalistische Politikberichterstattung, auch wenn die dokumentierten Experimente teilweise darüber hinausgehen. Das Buch gliedert sich in sieben Kapitel, von denen sich fünf mit je eigenständigen empirischen Studien von Früh und Frey sowie einer Gastautorin beschäftigen. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension

Katharina Hoins, Thomas Kühn, Johannes Müske (Hrsg.): Schnittstellen

Rezensiert von Anna Valentine Ullrich

SchnittstelleEinzelrezension
Schnittstellen sind "Kontaktbereiche und Grenzflächen, die zwischen Heute und Gestern, zwischen Gegenwärtigem und Abwesendem, zwischen zeitlichen, räumlichen oder sozialen Distanzen vermitteln", wie im Vorwort zu lesen ist. Ziel ist es, diesen technischen Begriff kulturwissenschaftlich fruchtbar zu machen. Neben einer Sichtbarmachung von Schnittstellen geht es um die Frage der "Vermittlung von Informationen über Systemgrenzen hinweg, seien diese technischer, disziplinärer oder denksystematischer Art". Mehr

Getagged mit: , , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Tobias Eberwein: Literarischer Journalismus

Rezensiert von Gunter Reus

Literarischer JournalismusEinzelrezension
Wenn etwas in den vergangenen Jahren an den systemtheoretischen Arbeiten zum Journalismus nicht überzeugen konnte, dann war es die Verbannung des Subjekts aus dem journalistischen Geschehen. Allmählich jedoch bildet sich wieder ein Bewusstsein für Kreativität und Verantwortung des Einzelnen heraus. Auch Tobias Eberwein tritt in seiner Dortmunder Dissertation an, den Eigenwillen des Autors zu rehabilitieren. Und er tut es – das ist kühn – mit einem systemtheoretischen Ansatz. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Roland Adrowitzer, Ernst Gelegs: Schöne Grüße aus dem Orbán-Land

Rezensiert von Nora-Sophie Eschbach

Schöne Grüße aus dem Orbán-LandEinzelrezension
In der Berichterstattung der letzten Monate und Jahre wird immer wieder der Wandel Ungarns von einem Musterland in Osteuropa, von einem Beispiel für die Irreversibiltät von politischen Veränderungen hin zur Demokratie zu einem abschreckenden Exempel ganz anderer Art beschrieben. Einschränkungen der Presse- und Meinungsfreiheit, politisch motivierte Entlassungen und Vertreibungen, Angriffe und Übergriffe auf Minderheiten, gravierende Eingriffe in die Verfassung und Gesetzeslage: Die Liste der bedenklichen Entwicklungen erscheint erschreckend lang. Wie ist die Situation in Ungarn wirklich einzuschätzen? Mehr

Getagged mit: , , , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension
  1 2 3 ... 36 37 38 39 40 ... 81 82 83