Blog-Archive

Sylvia Dietl: Transformation und Neustrukturierung des DDR-Rundfunks im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands

Rezensiert von Mandy Tröger

Einzelrezension

Selten gibt es Dissertationen, die einen zentralen Beitrag zum besseren Verständnis historischer Gegenwart leisten. Sylvia Dietls Buch ist solch eine Dissertation; sie schreibt ein ganzes Kapitel deutscher Mediengeschichte neu. Das ist keine kleine Leistung. Ein äußeres Indiz für die Stärke des Buches sind dessen 658 Seiten und über 1700 Fußnoten. Ihre Wirkungsmacht liegt aber im Inhalt: Dietl analysiert die Transformation und Neustrukturierung des Rundfunks in Ostdeutschland vor mehr als 30 Jahren. Das tut die Politikwissenschaftlerin auf breiter Quellenbasis, mit analytischem Scharfsinn und Liebe fürs Detail. In zehn Hauptkapiteln zeigt sie, wie mit der Vereinigung von Bundesrepublik und Deutschen Demokratischen Republik (DDR) “ein vollständiger Institutionentransfer von West- nach Ostdeutschland” einherging. Im Zuge dessen war auch die Neustrukturierung der ostdeutschen Rundfunklandschaft “ein Angleichungsprozess nach bundesrepublikanischem Muster”. Das heißt, das DDR-Rundfunksystem wurde zerschlagen und in einem radikalen Transformationsprozess in das Mediensystem der Bundesrepublik integriert. Dieser Prozess – und das zeigt das Buch in seiner ganzen Komplexität – war zutiefst unreglementiert und dadurch hochpolitisch. Mit den Folgen leben wir bis heute. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Monika Djerf-Pierre, Mats Ekström (Hrsg.): A History of Swedish Broadcasting

Rezensiert von Heike Graf

history of Swedish broadcastingEinzelrezension
Der vorliegende Sammelband reiht sich ein in die Bücher der History of. Er unternimmt den bislang einmaligen Versuch, die Geschichte des schwedischen Rundfunks (Radio und Fernsehen) in einem Band zusammenzufassen. Die Veröffentlichung ist ein Produkt des umfangreichen Forschungsprojektes zur Rundfunkgeschichte, das bereits seit 1993 besteht und seitdem 49 Monographien sowie CDs und DVDs produziert hat. Auf 350 Seiten werden nun ca. 90 Jahre sowie zwei Medieninstitutionen, nämlich Radio und Fernsehen, abgehandelt. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Uwe Breitenborn, Gerlinde Frey-Vor, Christian Schurig (Hrsg.): Medienumbrüche im Rundfunk seit 1950

Rezensiert von Markus Behmer

Medienumbrüche-RundfunkEinzelrezension
Dokumentiert wird hier die Jahrestagung 2012 des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, die in Kooperation mit dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland in Leipzig stattfand. Tagungsbände sind oft kunterbunte Wundertüten. So auch der vorliegende. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Gregory Ferrell Lowe, Christian S. Nissen (eds.): Small Among Giants

Reviewed by Miriam Stehling

Einzelrezension
Gregory Ferrell Lowe and Christian S. Nissen’s edited volume Small Among Giants. Television Broadcasting in Smaller Countries focuses on the topic of television broadcasting in small countries regarding media policy and company strategy. The volume consists of nine chapters which provide a collection of different perspectives on regulatory, economic or industrial conditions of television broadcasting. Although the volume seems to lack a wider theoretical foundation (except from “‘small state’ theory”, 21), this is compensated by the variety of theoretical and methodological approaches the authors use in the chapters. Quantitative as well as qualitative approaches can be found for analyzing television broadcasting in small countries. Mehr

Getagged mit: , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Die rechtliche Diskussion um die deutsche Rundfunkgebühr

Rezensiert von Herbert Bethge

Einzelrezension
Die Rechtsnatur und die normativen Begleiterscheinungen der Rundfunkgebühr beschäftigten bislang nicht nur die nationale Rechtswissenschaft in ungewöhnlichem Maße. Sie waren auch unverwüstlicher Bestandteil der juristischen Promotionskultur in Deutschland. Wieso die verbale Vergangenheitsform? Nun, zumindest die Medienkenner wissen, dass die Tage der Rundfunkgebühr als vorrangiges Finanzierungsmittel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gezählt sind. Die Länder sind den Vorschlägen des ehemaligen Bundesverfassungs- richters Paul Kirchhof gefolgt. Der neue Rundfunkstaatsvertrag sieht ab 2012 als künftige Alimentationsform an Stelle der jetzigen gerätebezogenen Gebühr den haushalts- bzw. betriebsbezogenen Beitrag vor. Da stellt sich doch eine Reihe von Fragen. Hat sich nun juristische Kirchhofsruhe über die Rundfunkgebühr als ein nunmehr bloßes Auslaufsmodell gelegt? Genügt eine Anordnung der Landesgesetzgeber, um zwei Doktorarbeiten ‑ die eine aus Mainz, die andere aus Bochum ‑ zur Makulatur werden zu lassen? Natürlich nicht. Mehr

Getagged mit: , , , , , , , ,
Veröffentlicht unter Sammelrezension

Matthias Künzler: Die Liberalisierung von Radio und Fernsehen

Rezensiert von Hans J. Kleinsteuber

künzler2009Einzelrezension
Diese voluminöse Dissertation (375 Seiten) ist in der Züricher Kommunikationswissenschaft entstanden. Der Autor ist Oberassistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) und legte diese Arbeit 2008 vor. Unter seinem Leitbegriff Liberalisierung geht es dem Autor um die – wie er sagt – folgenschweren medienpolitischen Entscheidungen seit den 1980er Jahren, die zu den heutigen dualen Rundfunksystemen führten. Dieses Konzept von Liberalisierung hat wenig mit dem politischen Liberalismus zu tun, vielmehr bezeichnet es “die Öffnung des Marktzutritts für private Unternehmen zu einem Bereich[,] zu dem […] der Markteintritt bislang verwehrt geblieben war, und wo eine Leistungserbringung durch ein zumeist öffentliches Monopolunternehmen erfolgt ist”, oder aber “die Einführung von Wettbewerb oder die Erhöhung der Wettbewerbsintensität”. Damit wird der Sachverhalt klar – ich würde ihn nicht unter Liberalisierung fassen. Mehr

Getagged mit: , , , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Johannes Ludwig (Hrsg.): Sind ARD und ZDF noch zu retten?

Rezensiert von Manfred Mai

ludwig2009Einzelrezension
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist immer wieder ein dankbares Objekt für das Studium von Fehlentwicklungen. Schon in den Zeiten des Monopols von ARD und ZDF wurde nicht an Kritik gegenüber den öffentlich-rechtlichen Anstalten gespart. Seit dem Aufbau des privaten Rundfunks sind weitere Kritikpunkte hinzugekommen. Zu den nach wie vor bestehenden Problemen der politischen Unausgewogenheit, der Verfilzung und der Ämterpatronage kommen nun vermehrt Fragen nach seiner Effizienz und seiner Legitimation. Mit der Ausdifferenzierung der digitalen Medienlandschaft und dem Siegeszug des Internets kommen weitere Argumente hinzu, die das öffentlich-rechtliche System in Frage stellen. Wenn sich die nachwachsende Generation vom Fernsehen abwendet, muss man sich fragen, welchen Stellenwert öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Zukunft überhaupt noch hat. Mehr

Getagged mit: , , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension