Blog-Archive

Jessica Heesen (Hrsg.): Handbuch Medien- und Informationsethik

Rezensiert von Stephan Mündges

Einzelrezension
Wie sortiert Google seine Suchergebnisse? Nach welchen Maßstäben stellt Facebook die Inhalte in den Newsfeeds der Nutzer zusammen? Wer haftet eigentlich, wenn ein selbstfahrendes Auto einen Unfall verschuldet? Was ist noch wahr im Zeitalter der Fakenews? Welche Daten dürfen Technologiefirmen über ihre Nutzer sammeln und was dürfen sie damit anstellen? Das sind einige wenige, sehr konkrete Fragen, die sich in einer digitalen, von informationstechnischen Innovationen durcheinandergewirbelten Medienwelt stellen. Und die Liste ließe sich natürlich noch um unzählige Punkte erweitern. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Ari Turunen, Markus Partanen: Bitte nach Ihnen, Madame

Rezensiert von Martin Gehr

Einzelrezension
Alles ist relativ. Was Manieren sind, hängt von den gesellschaftlichen Gepflogenheiten der jeweiligen Zeit und des Kulturkreises ab. Das sind zwei der Erkenntnisse, die der Leser im Buch Bitte nach Ihnen, Madame. Eine kurze Geschichte des guten Benehmens (2016) erhält. Die populärwissenschaftliche Publikation der finnischen Journalisten Ari Turunen und Markus Patanen ist kein Knigge-Ableger, sondern befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der europäischen Manieren: "Benimmbücher erklären, wie man sich benimmt; dieses Buch versucht zu erklären, warum man sich so benimmt.“ Dabei berücksichtigen sie auf humorvolle, aber fundierte Weise sowohl Klassiker wie Grußrituale und Tischsitten als auch das „neue digitale Mittelalter“, in dem die Netiquette gescheitert ist. Mehr

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Ulrike Bartholomäus: Die Kunst, gute Gespräche zu führen

Rezensiert von Helmut Ebert

Einzelrezension
Das vorliegende Buch will die Kunst des guten Gesprächs vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, werden in Kapitel 1 die Grundlagen vermittelt: "Was wir für ein gutes Gespräch brauchen“. Wir erfahren, dass wir dafür "Vertrauen“, "Empathie“, "Aufmerksamkeit“ und "Wertschätzung“ benötigen. Eine "Checkliste Gesprächsvorbereitung“ rundet die Einführung ab. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Daria Dittmeyer, Jeannet Hommers, Sonja Windmüller (Hrsg.): Verrückt, Verrutscht, Versetzt

Rezensiert von Karin Bruns (†)

Verrückt, verrutscht, versetztEinzelrezension
Der Sammelband, der auf Ergebnisse einer Tagung 2013 im Hamburger Warburg-Haus zurückgreift, nimmt unter dem vieldeutigen Obertitel Verrückt, Verrutscht, Versetzt eine kulturwissenschaftliche Einordnung, Kommentierung und Analyse von Translozierungsprozessen in ökonomischen, ästhetischen und politischen Kontexten vor, für die bereits das gewählte Titelbild, die Versetzung der Millerntorwache in Hamburg 2004, bezeichnend ist. Die Herausgeberinnen, die in den Fächern Kunstgeschichte, Kulturanthropologie und Ethnologie verortet sind, formulieren ein anspruchsvolles Projekt, das die Einzelbeiträge in detaillierter und genauer Analyse kenntnisreich einlösen und dabei sowohl historische als auch aktuelle Perspektivierungen vornehmen. Das Versetzen und Verschieben als heuristisches Instrument und zentrale kulturtechnische Strategie, so der Ausgangspunkt der Überlegungen, ist geeignet, die "Wirkmächtigkeit von Dimensionen der Festigkeit, Trägheit und Starrheit kultureller Formen und Formationen, von Unhinterfragtem und vermeintlich Selbstverständlichem" zu irritieren und/oder kritisch zu hinterfragen. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Ursula Bredel, Christiane Maaß: Leichte Sprache

Rezensiert von Julia Hüllweg

Einzelrezension
Aus der Behindertenrechtsbewegung heraus entwickelt, findet das Konzept der so genannten Leichten Sprache schon seit einigen Jahren Anwendung. Inzwischen werden beispielsweise amtliche Dokumente, Erklärtafeln in Museen, Nachrichtenportale und die Webseite des Deutschen Bundestages in Leichter Sprache angeboten. Beim Übersetzen von standardsprachlichen Texten in die Leichte Sprache bieten bislang drei aus der Übersetzungspraxis entstandene Regelwerke Orientierung. Was bisher allerdings vollkommen fehlt, ist ein wissenschaftlich fundiertes Handbuch. Diese Lücke scheint der vorliegende Duden-Band der beiden Sprachwissenschaftlerinnen Ursula Bredel und Christiane Maaß nun zu schließen. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Christian Schwarzenegger: Transnationale Lebenswelten

Rezensiert von Julia Lönnendonker

Einzelrezension
Zu Europa und seiner Identität gibt es bereits unzählige Publikationen. Allerdings beschränken sich diese vornehmlich auf einen Elitendiskurs zu Europa und die Frage eines 'gedachten' und 'gewollten' Europas. Welche Bedeutung Europa als ein gelebtes Europa, als lebensweltlicher Erfahrungsraum hat, wurde bislang kaum erforscht. Hier setzt das Buch von Christian Schwarzenegger Transnationale Lebenswelten: Europa als Kommunikationsraum an. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Diana Marossek: Kommst du Bahnhof oder hast du Auto?

Rezensiert von Jana Häussler

Einzelrezension
Sprachpflegern und selbst ernannten Hütern unserer Kulturnation sind Sätze wie Kommst du Bahnhof oder hast du Auto? ein Gräuel. Die Soziolinguistin Diana Marossek räumt in ihrem gleichnamigen Buch, das auf ihrer Dissertation beruht, mit dem verbreiteten Missverständnis auf, solche Sätze seien Ausdruck mangelnder Sprachkompetenz. Kiezdeutsch oder, wie Marossek es nennt, Kurzdeutsch ist eine Variante des Deutschen, die längst nicht mehr nur von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Deutsch als Zweitsprache gesprochen wird und auch als rituelle Beschimpfung Anwendung findet. Diese Phänomene und ihre weite Verbreitung belegt Marossek in einer umfangreichen Feldstudie, bei der sie als Referendarin getarnt Jugendliche an 30 Berliner Schulen in ihrem alltäglichen Sprachverhalten beobachtet hat. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Marc Beise, Ulrich Schäfer: Deutschland digital

Rezensiert von Oliver Zöllner

Einzelrezension
Vielleicht lesen Sie diesen Text mit Hilfe eines Browsers, der in Deutschland entwickelt wurde und großen Wert auf Datenschutz legt. Vielleicht sind Sie Kunde eines deutschen Online-Unternehmens, das mit seinen Interessenten anders umgeht als seine amerikanischen Konkurrenten. Vielleicht bietet dieses Unternehmen auch innovative Produkte und Dienstleistungen an und hat sich auf diese Weise eine robuste Nische erwirtschaftet oder gar zum Marktführer entwickelt. Solche Möglichkeiten gebe es durchaus, legen Marc Beise und Ulrich Schäfer in ihrem Sachbuch Deutschland digital (2016) dar. Allerdings seien sich die Deutschen dieser Chance oft nicht recht bewusst: Zu schwer wiege die vermeintliche unternehmerische Übermacht des Silicon Valley und anderer US-amerikanischer Ideen-Produktionsstandorte. Doch die Zukunft könnte auch ganz anders aussehen, legen die beiden Wirtschaftsredakteure der Süddeutschen Zeitung auf rund 250 Seiten im Reportagestil dar. Mehr

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Uwe Pörksen: Politische Rede oder Wie wir entscheiden

Rezensiert von André Haller

Einzelrezension
Ein zentraler Kritikpunkt an heutigen Politikern ist der Vorwurf, dass ihre Redekunst verloren gegangen sei. Waren rhetorische Duelle in der bundesrepublikanischen Vergangenheit oftmals Höhepunkte des Parlamentarismus, so gleichen Bundestagsdebatten heute oft einem Schauspiel, das durch Worthülsen dominiert wird. Der Sprachwissenschaftler Uwe Pörksen richtet mit seinem Buch Politische Rede oder Wie wir entscheiden (2016) den Fokus auf die politische Entscheidungsrede – das älteste Kommunikationsinstrument der Politik, das der Überzeugung von Zuhörern dient. Ob der Autor damit auch seine Leser überzeugt, hat André Haller für das rkm-Journal geprüft. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Hans-Dieter Gelfert: Was ist ein gutes Gedicht?

Im Interview mit Christa Romberg

Einzelrezension
Nach seinen Publikationen Was ist Kitsch? (2000) und Was ist gute Literatur? (2004) hat Literaturwissenschaftler Hans-Dieter Gelfert nun eine Einführung unter dem Titel Was ist ein gutes Gedicht? vorgelegt. Anhand berühmter Beispiele zwischen Goethe, Rilke, Hesse und Shakespeare erklärt der 80-Jährige, was die Qualität eines Gedichtes ausmacht und worin das Vergnügen an Versen liegt. Christa Romberg vom Institut für Deutsche Sprache und Literatur an der TU Dortmund ist für das rkm-Journal die titelgebenden 33 Schritte des Buches gegangen und bezeichnet das Werk als eine Quintessenz seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Interview, Rezensionen
  1 2 3 ... 19 20 21 22 23 ... 81 82 83