Blog-Archive

Michael Hollmann, André Schüller-Zwierlein (Hrsg.): Diachrone Zugänglichkeit als Prozess

Rezensiert von Harald Bader

Einzelrezension
"Warum ist nicht alles schon verschwunden?“, fragte der Medientheoretiker Jean Baudrillard, und eine Antwort könnte lauten: Weil es Bibliothekare und Archivare gibt, die sich darum bemühen, die ungeheure Textproduktion der Gegenwart für die Zukunft zu bewahren. Warum und vor allem wie sie das in einem Medienumbruch hin zum Digitalen bewerkstelligen, untersucht der vorliegende Sammelband. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Stefan Neuhaus, Uta Schaffers (Hrsg.): Was wir lesen sollen

Rezensiert von Anne-Rose Meyer

Einzelrezension
Der Titel des Bandes bringt eine der heutzutage zentralen Problematiken im Umgang mit Literatur auf den Punkt: Was wir lesen sollen ist keineswegs leicht und eindeutig zu bestimmen. Schließlich nimmt die Zahl veröffentlichter Bücher mit jedem Jahr zu. Fragen danach, was Kinder in der Schule, was Studierende an Universitäten lesen, welche historisch-kritischen Editionsprojekte gefördert werden sollen, sind Gegenstand feuilletonistischer Debatten, didaktisch-literaturwissenschaftlicher Kontroversen und Auseinandersetzungen in den sozialen Medien. Und das ist unbedingt zu begrüßen, denn was in einer Gesellschaft in einer bestimmten Zeit als ein 'gutes‘ Buch gilt, bestimmt das Leseverhalten vieler mit und hat starken Einfluss auf Prozesse der Kanonisierung und auf die Entwicklung von Curricula. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Hans Arnold: Das Magische des Films

Rezensiert von Christiane König

Einzelrezension
Heiko Christians gibt 2017 Hans Arnolds Dissertationsschrift Das Magische des Films. Ein Beitrag zur Frage der Wirksamkeit magischer Einflüsse in der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Films heraus. Die Publikation, die Arnolds 1949, also kanpp sechzig Jahre zuvor, an der an der Philosophischen Fakultät der Universität München einreichte, erscheint in der der Reihe Metabasis des transcript Verlags. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Johanna Haberer, Friedrich Kraft: Evangelische Publizisten

Rezensiert von Johanna Kallies-Bothmann

Einzelrezension
Johanna Haberer und Friedrich Kraft ermöglichen in ihrem 2016 herausgegebenen Buch einen Überblick über 19 evangelische Publizisten vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart: Martin Luther, August Hermann Francke, Johann Hinrich Wichern, August Hermann Hinderer, Focko Lüpsen, Hanns Lilje, Adolf Sommerauer, Robert Geisendörfer, Liselotte Nold, Bernhard Klaus, Eberhard Stammler, Jörg Zink, Gerhard Meier-Reutti, Gerd Albrecht, Walter Schricker, Paul Rieger, Gerhard E. Stoll, Kurt Rommel und Michael Schibilsky. Mit der Auswahl der porträtierten Theologen in der beachtlichen Zeitspanne von 500 Jahren werden unterschiedliche Phasen und Arbeitsfelder veranschaulicht sowie die Vielfältigkeit des Publizierens verdeutlicht. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Jan Fredrik Hovden, Gunnar Nygren, Henrika Zilliacus-Tikkanen: Becoming a Journalist

Rezensiert von Volker Banholzer

Einzelrezension
Der Begriff des nordischen Modells hat seit langer Zeit Konjunktur in politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Debatten in Kontinentaleuropa und vor allem in Deutschland. In der Tat weisen die Gesellschaften und politischen Systeme von Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden viele politische, kulturelle und gesellschaftliche Gemeinsamkeiten auf. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Julia Serong: Medienqualität und Publikum

Rezensiert von Matthias Rath

Einzelrezension
Julia Serong wendet sich mit ihrer 2014 als Dissertation an der FU Berlin angenommenen Arbeit in beeindruckender Weise einem Themenfeld zu, das gemeinhin und häufig auch unbedacht als Selbstwiderspruch verstanden wird (vgl. Karmasin/Rath/Thomaß 2013), nämlich als Vertreterin einer empirisch arbeitenden Sozialwissenschaft ein normatives Thema, hier "Medienqualität“, zu bearbeiten. Die Originalität besteht dabei darin, dass Serong ihr Thema nicht nur beschreibend daraufhin untersucht, wer welche Form der Qualitätsnormierung in der Qualitätsforschung präferiert, sondern die Aussichtslosigkeit eines in der Sache missverstandenen Weberschen Werturteilsfreiheitspostulats benennt und einen alternativen Weg der Diskussion beschreitet. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Christian Schön: Die Sprache der Zeichen

Rezensiert von Wibke Weber

Einzelrezension
Was haben ein Heavy-Metal-Konzert, der Bienentanz und die Zellteilung gemeinsam? Es sind Zeichenprozesse, die sich mit Hilfe der Semiotik entschlüsseln und deuten lassen. Wie – das beschreibt und erörtert der Germanist und Linguist Christian Schön in seiner illustrierten Geschichte über die Sprache der Zeichen. Die Frage, die das Buch antreibt, formuliert der Autor gleich zu Beginn: “Wie schaffen wir es, innerhalb einer sehr begrenzten Lebenszeit die Lesbarkeit einer Welt zu erhalten, die immer komplizierter wird und in der sich dem Menschen immer entferntere Lebensräume erschließen?“ (12) Schön bezieht sich hier auf den Philosophen Hans Blumenberg und dessen Werk Die Lesbarkeit der Welt (1981). Nach Blumenberg kann der Mensch nur so lange im Zentrum des Geschehens bleiben, wie er die Zeichen beherrscht. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Michael Steinbrecher, Günther Rager (Hrsg.): Meinung Macht Manipulation

Rezensiert von Guido Keel

Einzelrezension
Mainstream-Medien, Fake-News, Lügenpresse. Die Vorwürfe aus der Öffentlichkeit sind heftig, und sie werden in einer Zeit gemacht, in welcher die Medien und der Journalismus in einer tiefen Krise stecken: Institutionen verlieren an Bedeutung, und was bisher als unbestritten galt, wird grundsätzlich hinterfragt. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Shitstorms, Trolle, Online-Bashing – Kommunikationsverhalten im Web

Rezensiert von Katharina Lobinger und Rebecca Venema

Sammelrezension
Ingrid Brodnig ist eine österreichische Journalistin und Autorin, die sich – u. a. in ihrer Kolumne im Nachrichtenmagazin profil – regelmäßig mit “Netzthemen” auseinandersetzt. Ihr neues Sachbuch trägt den Titel Hass im Netz und ordnet sich damit quasi automatisch in die höchst aktuelle Debatte um hitzig vorgebrachte Labels wie Hate Speech, Hetze im Netz und Lügenpresse ein. Was an diesem Buch jedoch anders und deshalb besonders erfreulich ist, lässt sich bereits am Untertitel ablesen. Dieser lautet Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können. Mehr

Veröffentlicht unter Rezensionen, Sammelrezension

Walter Grasskamp: Das Kunstmuseum

Rezensiert von Jürgen Stiller

Einzelrezension
Unter den in der Regel eher staubtrockenen Texten hiesiger KunsthistorikerInnen fällt ein Beitrag, der sich mit dem Phänomen des Kunstwitzes (Grasskamp 2014) beschäftigt, durchaus angenehm auf und ist geeignet, den Leser beiläufig für den Verfasser einzunehmen - denn nicht immer gelingt Fachwissenschaftlern ein Blick auf die eigene Branche mit einer gewissen Prise Humor. Ein gezeichneter Kunstwitz des Cartoonisten Christopher Weyant (6) eröffnet, quasi folgerichtig, auch die vorliegende Publikation Walter Grasskamps aus dem Jahr 2016 und lässt visuell schon zu Beginn eines der Leitmotive seiner Ausführungen über das Kunstmuseum anklingen – Geld: Ein zufrieden lächelnder Museumsbesucher lauscht per Audioguide nicht etwa kunsthistorischen Ausführungen, sondern den rekordverdächtigen Verkaufspreisen der betrachteten Werke! Mehr

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen
  1 2 3 ... 18 19 20 21 22 ... 81 82 83