Blog-Archive

Thomas S. Eberle: Fotografie und Gesellschaft

Rezensiert von Carsten Heinze

Einzelrezension
Der zur Diskussion stehende Sammelband Fotografie und Gesellschaft: Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven vereint in fünf Teilen theoretische, methodologische, methodische sowie auch empirische Beiträge zum titelgebenden Verhältnis von “Fotografie und Gesellschaft“. Dabei wird die perspektivische Eingrenzung des Bandes auf Phänomenologie und Wissenssoziologie von dem Herausgeber Thomas S. Eberle bereits in der Einleitung vorgenommen und als metatheoretische Konzeptualisierung in seinem einführenden Beitrag “Fotografie und Gesellschaft. Thematische Rahmung“ systematisch ausgearbeitet. Gleichzeitig macht er deutlich, weshalb die soziologischen Auseinandersetzungen mit Fotografien sowie deren feldspezifischem Einsatz als visuelle Methode der Soziologie bislang auf disziplinäre Vorbehalte gestoßen sind. Dagegen führt er überzeugende, vor allem auch disziplingeschichtliche Gründe an, die das Visuelle als soziologischen Gegenstand als dringend geboten erscheinen lassen, nicht zuletzt angesichts der ubiquitären Durchdringung der gegenwärtigen Alltags- und Medienkulturen mit visuellen Formaten. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Berit von der Lippe, Rune Ottosen (Hrsg.): Gendering War and Peace Reporting

Rezensiert von Julia Lönnendonker

Einzelrezension
Der Sammelband Gendering War and Peace Reporting von Ottosen und von der Lippe untersucht die Rolle von Gender in der Kriegsberichterstattung. Die Berichterstattung über Kriege ist traditionell männlich besetzt: Nicht nur die Kriegsberichterstatter waren und sind in der Mehrzahl männlich, auch ihre Quellen, wie Politiker, hochrangige Militärs und Beamte, sind häufig Männer. Mehr

Getagged mit: , , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Andrea Bartl, Markus Behmer (Hrsg.): Die Rezension

Rezensiert von Holger Noltze

Einzelrezension
“Wo steht das Rezensionswesen heute?“, das ist hier (14) die Frage. Sie zielt auf das Wesen der Literaturkritik, “ein faszinierendes Feld interdisziplinärer Forschung“ (17). Neunzehn Beiträge, die überwiegend auf eine im Sommer 2015 an der Universität Bamberg stattgefundene Tagung zurückgehen, umkreisen das Feld, und sie beleuchten es in der Tat interdisziplinär: germanistisch, soziologisch, system- und medientheoretisch, ökonomisch, feuilletonistisch, literarisch, pragmatisch. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.): Journalistische Genres

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension
Im deutschen Sprachgebrauch meint “journalistisches Genre“ die Textsorte und/oder Darstellungsweise, wie ein Thema in den Medien gestaltet und von ihnen übermittelt wird. Klassisch ist etwa die Nachricht mit ihrem ursprünglich festen Leadstil, daneben sind Bericht, Reportage oder Kommentar mit weniger fixierten Formen gängig. Beschrieben oder auch vorgegeben werden sie von sprachlich bzw. rhetorisch ausgerichteten Einführungen in den Journalismus, entweder als Deskription oder auch als normative Setzung: Wie man eine Nachricht schreibt, gehörte lange zum elementaren Curriculum von Journalistenschulen. Im Angelsächsischen – so Christin Fink in ihrer Einleitung des vorliegenden Readers – ist der Begriff hingegen ungleich weiter gefasst, indem er die “unterschiedlichen methodisch-konzeptionellen Herangehensweisen an die journalistische Arbeit“ (9) fast grundsätzlich bezeichnet, und damit etwas gänzlich Neues und gewiss Interessantes. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Magali Trautmann: Show and Tell

Rezensiert von Karl N. Renner

Einzelrezension
Der Dokumentarfilm galt einmal, wie das der Dokumentarfilmer Peter Krieg 1986 spöttisch formulierte, als das “einzige Schlafmittel, das man durch die Augen einnehmen kann“ (25). Das hat sich deutlich verändert. Deutschland. Ein Sommermärchen, Die Reise der Pinguine, Bowling for Columbine sind nur die bekanntesten Beispiele jener Dokumentarfilme, die zunächst im Kino und dann im Fernsehen beachtliche Erfolge erzielten. Dieser Erfolg, so die These der filmwissenschaftlichen Dissertation von Magali Trautmann, geht insbesondere darauf zurück, dass sich diese Dokumentarfilme “als filmische Erzählung[en] mit all den Parametern präsentier[en], die auch dem fiktionalen Erzähltext zur Verfügung stehen“. Mehr

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Ingrid Haidegger (2017): Watch It!

Rezensiert von Julia Elena Goldmann

Einzelrezension
Ingrid Haidegger widmet sich in ihrer Monographie Watch It! einem Phänomen, mit dem jeder und jede wohl beinahe täglich zu tun hat: dem Filmplakat. Diese Omnipräsenz des Mediums im Alltag spiegelt sich jedoch nicht in seiner akademischen Diskussion wider. Wenn entsprechende Poster untersucht wurden, dann geschah dies bisher zumeist unter der Prämisse, dass das Plakat ein Kunstwerk ist. Vernachlässigt wurde dabei die Frage, wozu es eigentlich gedacht ist – nämlich als Marketinginstrument. Haidegger unternimmt nun einen wichtigen Schritt, um diese Forschungslücke zu schließen. Auf Basis eines beeindruckenden Korpus von 250 Filmplakaten aus den Jahren 2010-2015 arbeitet sie mithilfe eines semantisch-syntaktischen Analysemodells Indikatoren für die Postergestaltung der Genres Action, Komödie, Krimi, Historie, Horror, Musical bzw. Musikfilm, Liebesfilm, Science Fiction und Fantasy, Kriegsfilm und Western heraus. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Ute Holfelder, Klaus Schönberger (Hrsg.): Bewegtbilder und Alltagskultur(en)

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension
Seit dem Super-8-Film – eigentlich schon seit der Popularisierung der Fotokamera durch die Kodak-Box seit 1916 –, sodann mittels Video und heute mit Handyfoto und -video erforschen und vergegenwärtigen sich Amateure, aber auch Profis ihre Wirklichkeit auch technisch-visuell, so dass eine fortschreitende Visualisierung und Ästhetisierung von Lebenswelt und Gesellschaft zu diagnostizieren ist, wie die Herausgebenden, beide Kulturwissenschaftler/innen mit Tübinger Wurzeln, in ihrer Einleitung zu diesem Sammelband diagnostizieren. Zugleich erkennen sie darin eine ökonomische Perspektive: nämlich die Ausbreitung immaterieller, kreativer Arbeit, “mittels derer Individuen das postfordische Arbeitsparadigma bedienen“ und “unmittelbar in Prozesse der Wertschöpfung inkorporiert werden können“ (11). Über diese hier nur postulierten Zusammenhänge hätte man gern mehr erfahren, zumal auch die insgesamt 20 Beiträge dazu kaum etwas beisteuern. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Felix Koltermann: Fotoreporter im Konflikt

Rezensiert von Evelyn Runge

Einzelrezension
In seiner Dissertation Fotoreporter im Konflikt: Der internationale Fotojournalismus in Israel/Palästina untersucht Felix Koltermann die Produktionsbedingungen von israelischen, palästinensischen und internationalen Fotojournalistinnen und Fotojournalisten: “Aufgrund der Konstitution des Nahen Ostens als Nachrichtenzentrum hat sich an diesem Standort ein eigenes auf den Konflikt bezogenes System fotojournalistischer Produktion entwickelt. Dort tätige Fotoreporter gehören als Kommunikatoren zu den wichtigsten journalistischen Akteuren der Region.“ (10, vgl. auch 159) Koltermann verbindet in seiner Studie zwei Perspektiven: Aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive interessiert er sich für “das Handeln des Fotoreporters als Kommunikator innerhalb journalistischer Institutionen“ (17). Diese erweitert er durch Fragestellungen der Friedens- und Konfliktwissenschaft und hier speziell nach dem “Handeln des Fotoreporters als soziale[m] Akteur innerhalb des Konflikts“ (ebd.). Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Carmen Mörsch, Angeli Sachs, Thomas Sieber (Hrsg.): Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart

Rezensiert von Jana Hawig

Einzelrezension
“Wie verändert sich Museumsarbeit, wenn Ausstellen und Vermitteln als integriertes Konzept verstanden werden?“ (11) – diese Forschungsfrage ist prägend für den vorliegenden Sammelband, der in der Edition Museum des transcript-Verlags erschienen ist. Das Werk versammelt namhafte Theoretiker und Praktiker der internationalen Museumsszene, die wertvolle Impulse für die Überwindung strukturell gewachsener Barrieren zwischen Kuratieren und Vermitteln jenseits der Akademikerelite der Quellenwissenschaften geben. Die Praxisbeispiele führen vor Augen, wie vielfältig die Herangehensweisen an aktuelle Herausforderungen der Vermittlungsarbeit in Museen sind. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Birgit Däwes, Alexandra Ganser, Nicole Poppenhagen (Hrsg.): Transgressive Television

Rezensiert von Nils Neusüß

Einzelrezension
Im Zuge des gestiegenen wissenschaftlichen Interesses am Themenbereich Serien und TV sind einige Arbeiten entstanden, die sich in erster Linie darum bemüht haben, das Medium als solches greifbar zu machen. Dabei haben sich die Monographien und Sammelbände aus den Kulturwissenschaften an den immer gleichen Themen und Werken abgearbeitet.
Transgressive Television – Politics and Crime in 21st-Century American TV Series, im Zuge einer Tagung entstanden und von Birgit Däwes, Alexandra Ganser und Nicole Poppenhagen herausgegeben, geht einen Schritt weiter … Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen
  1 2 3 ... 14 15 16 17 18 ... 80 81 82