Blog-Archive

Andreas Elter: TV und AV Journalismus

Rezensiert von Sebastian Köhler

Einzelrezension
Andreas Elter gilt als einer der theoretisch und praktisch versiertesten Bewegtbild-Journalismus-Experten hierzulande. Er arbeitet als Fachgebietsleiter “Bewegtbild” bei der ARD-ZDF-Medienakademie. Zuvor war er bundesweiter Studiengangsleiter für Journalistik einer privaten Hochschule. Bis dahin war er viele Jahre als Redakteur und Reporter beim WDR, beim ZDF und bei RTL tätig. Das vorliegende Buch ist laut Elter zwischen Dezember 2019 und Mai 2021 entstanden – also in einer Zeit, die in Deutschland und weiten Teilen der Erde stark von der COVID-19-Pandemie bestimmt war. In dieser Krisenzeit war, ähnlich wie bspw. im Zusammenhang der Anschläge vom 11.9.2001, ein beträchtlicher Aufschwung der Nutzung auch tradierter Medien zu beobachten. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Alla G. Bespalova, Horst Pöttker (Hrsg.): Mediensysteme in Deutschland und Russland

Rezensiert von Jürg Häusermann

Einzelrezension

Alla Grigor’evna Bespalova ist 1956 geboren. Sie wuchs, so stelle ich es mir vor, mit der Komsomol’skaja Pravda, den Liedern von Radio Majak und den Serien des sowjetischen Fernsehens auf. Horst Pöttker, Jahrgang 1944, lernte lesen, als die ersten Ausgaben der Bild-Zeitung erschienen, und lebte als junger Mensch in einem Land, zu dem der Internationale Frühschoppen ebenso wie Radio Luxemburg gehörte. 2003 haben sie ein gemeinsames Projekt gestartet, dessen Ziel u.a. ein „deutsch-russisches Journalistik-Wörterbuch“ war. Als Resultat liegt jetzt, nach dem Handbuch der journalistischen Genres, eine Aufsatz- und Materialsammlung mit dem Titel Mediensysteme in Deutschland und Russland vor. Es ist aufgegliedert in die Teile Mediensysteme, Printmedien, Hörfunk, Fernsehen, Online-Medien und Agenturen. Fast ein Drittel des Umfangs nimmt eine Gegenüberstellung statistischer Daten zu Markt und Nutzung journalistischer Medien in beiden Ländern ein. Die Artikel des Buchs beginnen mit Definitionen, leisten bei den einzelnen Medienformen einen Überblick über die Geschichte des jeweiligen Objekts und verweisen meist auch auf dessen Erforschung. Damit lassen sich viele Beiträge als Einführung in die Thematik lesen, und das Buch erlaubt russischen und deutschen Leser*innen einen Einblick in das jeweils andere Mediensystem und seine Formen. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Martin Seeliger, Sebastian Sevignani (Hrsg.): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit?

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension

Vor etwa 60 Jahren veröffentlichte Jürgen Habermas seine inzwischen breit angesehene und diskutierte Habilitationsschrift Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Öffentlichkeit (1962). Als ein “Idealtypus”, mindestens als ein “Modell” war die Untersuchung angelegt. Habermas untersuchte mit juristisch-staatspolitischen und sozialwissenschaftlichen Begriffen zunächst die Entstehung der “bürgerlichen Öffentlichkeit” im 17./18. Jahrhundert aus Assoziationen literarischer, kultureller Zirkel, von Vereinen, politischen Gruppierungen, Stammtischen, Clubs und Salons, aber auch von Logen und Geheimbünden. Diese formierten sich zum “Publikum versammelter Privatleute”, gewissermaßen als informelle, diskursive Vermittlungsinstanzen zwischen Staat und (Zivil)Gesellschaft. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Rita Kohlmaier: Kriegsreporterinnen

Rezensiert von Martina Thiele

Einzelrezension

Über welche besonderen Eigenschaften verfügen Menschen, die über Kriege und Krisen berichten? Was unterscheidet sie von anderen Journalist:innen, die nicht an vorderster Front dabei sind? Und was unterscheidet Kriegsreporterinnen von Kriegsreportern? Dass erstere bis heute in der Minderheit sind? Dass sie dennoch, und gerade weil sie Frauen sind, auffallen? Was also spricht dafür, sich 2022 “Kriegsreporterinnen” und ihrem “Einsatz für Wahrheit und Frieden” zu widmen? Ein Grund ist sicher: die bedrückende Realität der zahlreichen Kriege und Krisen in der Welt. Über den Zusammenhang von Medien, Krieg, Geschlecht, über Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen durch Krieg ist bereits einiges geschrieben worden. Die Theoretisierungen von Geschlecht, Heteronormativität und (un)doing gender zielen darauf ab, falschen Zuschreibungen von Friedfertigkeit und Gewalttätigkeit, Verantwortungsgefühl und Mut entlang von Zweigeschlechtlichkeit oder Nationalität etwas entgegenzusetzen. Als populärer und anschlussfähiger erweisen sich jedoch differenztheoretisch argumentierende Studien, wonach Frauen anders sind und anders agieren (müssen) als Männer. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Ralf Spiller, Christian Rudeloff, Thomas Döbler (Hrsg.): Schlüsselwerke. Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft

Rezensiert von Jan Niklas Kocks

Einzelrezension

Am Anfang stand das Skript. Wer in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren ein Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft aufnahm, der wurde beinahe zwangsläufig mit dem einführenden Vorlesungsskript eines Empirikers konfrontiert, das sich zum Ziel gesetzt hatte, die vielfältigen und manchmal naiven erstsemestrigen Erwartungen an ein “Was mit Medien”-Studium in wissenschaftliche und vor allem auch systematisierte Bahnen zu lenken. Direkt auf den ersten Seiten stand dort sinngemäß zu lesen: “Die Kommunikationswissenschaft ist eine empirische Sozialwissenschaft und zugleich auch eine Integrationsdisziplin, die sich durch einen Theorie- und Methodenpluralismus auszeichnet.” Dies war zu lernen und sodann im Verlaufe des Studiums auch mit Inhalt zu füllen, was, je nach Ehrgeiz und fachlicher Neigung, mal mehr und mal weniger gut gelang. Viele Jahre später ist dieser Theorie- und Methodenpluralismus zumindest jenen, die der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft fachlich treu geblieben sind, in Fleisch und Blut übergegangen. Woran es aber oftmals noch immer mangelt – dies wird gerade auch dann bewusst, wenn es etwa in der Lehre darum geht, einführende Übersichtsveranstaltungen zu konzeptionalisieren – sind Werke, die den Versuch wagen, diesen Theoriepluralismus in seiner Gesamtheit abzubilden, also gerade nicht nach Teildisziplinen und fachlichen Perspektiven zu beschneiden, sondern eine Art Werkschau der Kommunikationswissenschaft insgesamt zu bieten. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Jürgen Wilke: Erlebtes und Erforschtes

Rezensiert von Ralf Spiller

Einzelrezension

Erinnerungen von Kommunikationswissenschaftlern in Buchform sind eher selten. Elisabeth Noelle-Neumann legte ihre 2006 vor. Nun hat Jürgen Wilke, einer ihrer ersten Schüler, ebenfalls ein Buch herausgebracht, in dem er Erlebtes und Erforschtes nachzeichnet. Bereits in den Vorbemerkungen betont Wilke, dass das Werk keinen wissenschaftlichen Anspruch habe, dennoch verweist er in über 200 Fußnoten auf zahlreiche Quellen, die es möglich machen, das auf knapp 300 Seiten Geschilderte zu vertiefen. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Richard David Precht, Harald Welzer: Die vierte Gewalt

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension

Medienkritiken oder gar -schelten gibt es mittlerweile en masse (wie die beiden prominenten Autoren gleich eingangs einräumen und aus denen sie ausgiebig zitieren), einige eher ambitioniert, vielfach mit dem Anspruch wissenschaftlicher Reputation und innovativer Theoriebildung, andere eher populärwissenschaftlich, an ein breites Publikum gerichtet, sachlich oder auch tendenziös. Aber keine hat bislang solch einen medialen Hype ausgelöst wie die von Precht und Welzer, der eine mit der Aura des frei räsonierenden Philosophen, der andere als allthematisch dozierender Sozialwissenschaftler. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Anna Sophie Kümpel, Christina Peter, Anna Schnauber-Stockmann, Frank Mangold (Hrsg.): Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension
Seit mehr als 20 Jahren gilt Nachhaltigkeit als zentrale Maxime für die notwendige ökologische Transformation, ob als wohlfeile Werbedivise oder – konträr – als ernst gemeinter, Engagement fordernder Impetus. Auch die Sozialwissenschaften thematisieren den Begriff seither, die Kommunikationswissenschaften erst etwa seit zehn Jahren. Trotz seines mitunter als inflationär getadelten Gebrauchs, seiner Alibifunktion als Greenwashing – oder gerade deshalb – ist seine Semantik unklar, mindestens diffus und dehnbar bis hin zum ‘guten Leben’, wie auch vielfältig kritisiert wird. Andere berufen sich auf offizielle Dokumente wie die Leitbildbeschreibung des sogenannten Brundtland-Berichts von 1987, die ihrerseits auf die 1983 von den Vereinten Nationen gegründete World Commission on Environment and Development zurückgeht. Gemeinhin lässt man Nachhaltigkeit mäandern im sogenannten Nachhaltigkeitsdreieck zwischen Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Markus Tausendpfund (Hrsg.): Empirische Studien lesen

Rezensiert von Ralf Spiller

Einzelrezension

Empirische Studien gehören für die meisten Sozialwissenschaftler*innen zum täglich Brot. Derlei Studien zu verstehen, richtig einzuordnen und bewerten zu können, ist wichtig und sollte Teil jeder sozialwissenschaftlichen Ausbildung sein. In der Praxis wird ein solches Verständnis an Hochschulen jedoch eher implizit als explizit vermittelt. So kommt es, dass Studierende in Abschussarbeiten häufig auf fragwürdige Studien Bezug nehmen oder sogar ihre eigene Analyse auf solchen aufbauen.
Es ist daher sehr gut, dass es nun eine Publikation gibt, die dabei helfen soll, empirische Studien richtig zu lesen. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Jan-Felix Schrape: Digitale Transformation

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension
Entgegen schon vielfach behaupteter Gewissheiten und vorgeblich stringenter Zeitdiagnosen über die digitale Gesellschaft (oder ihren diversen Epitheta) geht dieses techniksoziologische “Studienbuch” des Stuttgarter Sozialwissenschaftlers von offenen Prozessen der digitalen Transformation, von vielfältigen Veränderungen mit nur vorläufig “erkennbaren Dynamiken und Ambivalenzen” eines “langfristigen Verknüpfungszusammenhang von Technik und Gesellschaft” aus. Dessen Ausgang, Tragweite, Struktur und Konfiguration sind noch nicht, wohl niemals abgeschlossen und eindeutig, geschweige denn, dass sie in eine “abgeschlossene Theorie der Digitalisierung” gefasst werden können. Vielmehr dürfte es immer wieder auch unerwartete Rekonfigurationen, Umwege, Sackgassen und plötzliche Innovationen geben wie seither in der Technikentwicklung. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen
  1 2 3 4 5 6 7 8 ... 79 80 81