Blog-Archive

Sabine Trepte, Leonard Reinecke: Medienpsychologie

Rezensiert von Ralf Spiller

Einzelrezension

Die Medienpsychologie gewinnt an Bedeutung. Zum einen aus gesellschaftlicher Perspektive durch eine immer stärker digitalisierte und mediatisierte Welt, zum anderen durch stark wachsende wirtschaftliche Anwendungsfelder wie E-Commerce, Online-Games und soziale Netzwerke, die einen zunehmenden Bedarf an medienpsychologischen Erkenntnissen erzeugen. Und nicht zuletzt interessieren sich auch Studierende immer mehr für Medienwirkungen von Instagram, Youtube und Co.Das Lehrbuch Medienpsychologie von Sabine Trepte und Leonard Reinecke wendet sich explizit an Bachelor-Studierende. Es stammt aus der Reihe “Grundriss der Psychologie”, von denen sich jeder Band ohne Rückgriff auf Wissen aus anderen Teilgebieten der Psychologie lesen lassen soll. Mehr

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Sabine Coelsch-Foisner, Christopher Herzog (Hrsg.): Visualisierung

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension

Menschheits- und kulturgeschichtlich war das (fixierte) Bild vor dem (geschriebenen) Wort. Seither beschäftigt sich die Menschheit mit jeweils unterschiedlichen Zugängen, Wertungen und Schwerpunkten mit dem “Bildwerden und dem Bildgeben”, verstanden als universelle Visualisierung, so die Herausgeberin, die Salzburger Anglistin S. Coelsch-Foisner in ihrer grundlegenden Einleitung dieses Sammelbandes. Entstanden ist er nach der Jahrestagung des fünften Forschungsclusters der ARGE “Kulturelle Dynamiken” der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG) 2018 in Wien. Das Hauptaugenmerk der Tagung lag auf den Zusammenhängen von eikon und episteme – von Bild und Erkenntnis – in ganz verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, für unterschiedliche Erkenntnisobjekte und Themen und auch in künstlerischen Dimensionen. Erkenntnisziel war die interdisziplinäre Reflexion von “Dynamiken des Visualisierens” sowie die Auslotung “konzeptioneller und methodologischer Schnittmengen einzeldisziplinärer Ansätze und visueller Praktiken in Wissenschaft und Kunst”. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Christine Trültzsch-Wijnen, Gerhard Brandhofer (Hrsg.): Bildung und Digitalisierung

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension
Diskutieren Pädagog*innen hinsichtlich der anhaltenden technischen und medialen Veränderungen gewissermaßen immer wieder dieselben Fragen und Probleme? Das fragen sich mit verblüffender Offenheit und unverstellter Selbstreflexion die beiden Herausgebenden, Lehrende der (Medien-)Pädagogik in Salzburg und Niederösterreich, in der Einleitung ihres Tagungsbandes, der im Kontext der Kongresses “EDU|days 2020” entstanden ist: Seit den 1990er Jahren geht es um “Medienkompetenz” in all ihren Facetten und Ansprüchen, nunmehr Digitalisierung, digitale Kompetenz oder gar digitale Bildung, um womöglich nach 20 Jahren rückblickend festzustellen, dass es ebenso eine modische Welle war. Der Band will und kann darauf keine Antwort geben, ebenso wenig wie er ein Lehrbuch oder Hilfestellung für Praktiker*innen ist. Vielmehr kommen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen zu Wort, die “das Thema Bildung und Digitalisierung multiperspektivisch betrachten und wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit konkreten Beispiele und Berichten aus der medienpädagogischen Praxis verbinden”. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Joseph Vogl, Burkhardt Wolf (Hrsg.): Handbuch Literatur & Ökonomie

Rezensiert von Jonas Nesselhauf

Einzelrezension

Die verheerende Wirtschaftskrise von 2007/8 (nach dem Zusammenbruch des US-amerikanischen Subprime-Hypothekenmarkts) hatte nicht nur globale Auswirkungen. Sie führte beispielsweise in Europa zu einer dramatischen Staatsschuldenkrise, wovon zunächst besonders die südlichen Länder, schließlich aber die gesamteuropäische Währungsunion betroffen waren. Auch auf einem anderen Feld machte sich der Crash bemerkbar: Denn in den darauf folgenden Jahren erschienen zahlreiche Romane und Erzählungen, Filme und Fernsehserien, die sich mit der ökonomischen Krise und ihren sozialen Folgen beschäftigten – mit der Gier der Spekulanten ebenso wie mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Bankrott und Arbeitslosigkeit, aber auch mit den komplexen Prozessen und Verflechtungen des ökonomischen Systems allgemein (etwa in John Lanchesters Roman Capital oder Adam McKays Film The Big Short). Mehr

Veröffentlicht unter Rezensionen

Claudia Mast et al.: “Den Mächtigen auf die Finger schauen”

Rezensiert von Silke Fürst

Einzelrezension

Der Lokaljournalismus wurde von der Journalismusforschung in den vergangenen Jahrzehnten eher wenig beachtet . In den jüngsten Jahren erlebt dieser Forschungsbereich aber eine Blüte. Das hängt mit der wichtigen Funktion des Lokaljournalismus und den gleichzeitigen Herausforderungen der Digitalisierung und des Wettbewerbs um Aufmerksamkeit und Werbeeinnahmen zusammen. Nach wie vor hat der Lokaljournalismus, und besonders die Lokalpresse, nicht nur für viele NutzerInnen eine hohe Bedeutung, sondern auch für das soziale Zusammenleben in Dörfern und Städten sowie für die Informationsvielfalt innerhalb des gesamten Mediensystems. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Markus Gabriel: Fiktionen

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension

In der anhaltenden ‘postfaktischen’ Ära, wo Fake News Tatsachen, ‘alternative Fakten’ Realitäten, gezielte Echokammern und Desinformationen seriöse Nachrichten übertönen und die Grenzen zwischen Sein und Schein, zwischen Wirklichkeit und Fiktion immer stärker verwischen, da könnte man versucht sein, neben vielen anderen Diskussionsbeiträgen auch bei der Philosophie nach Orientierungen zu suchen, zumal bei einem über 600-seitigen Opus, das mit “Fiktionen” überschrieben ist. Außerdem hat der Autor, der Bonner Philosoph und vom Feuilleton schon als “neuer Shooting Star” gefeiert, sein umfängliches Werk im Fernsehen als kategorialen Leitfaden für oder besser gegen Digitalisierung, soziale Netzwerke und Künstliche Intelligenz gepriesen. Doch wer den Wälzer zu lesen beginnt, wird auf eine harte Probe gestellt. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Florian Wintterlin: Quelle: Internet

Rezensiert von Guido Keel

Einzelrezension

Das Internet ist in den letzten fünfzehn Jahren zum zentralen Rechercheinstrument von Journalistinnen und Journalisten geworden. Während ursprünglich noch die Frage gestellt wurde, wie im Journalismus mit diesem neuen Informationsmedium umgegangen werden soll, interessiert das angesichts der Ubiquität der Online-Recherche und der Institutionalisierung der Online-Kommunikation bei öffentlichkeitsrelevanten Organisationen und Akteuren heute kaum mehr.
Eine Ausnahme bildet dabei die sehr viel chaotischere und schnelllebige Welt der Social Media, in der Informationen mit geringem zeitlichem und organisatorischem Aufwand von nahezu jedermann publiziert werden kann. Diese Welt der schnellen und unzuverlässigen Informationsvermittlung bietet Journalistinnen und Journalisten eine schier unendliche Fülle an Informationen und Geschichten. Gleichzeitig besteht hinsichtlich der Vertrauenswürdigkeit dieser Informationen eine beträchtliche Unsicherheit. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Jens Radü: New Digital Storytelling

Rezensiert von Wibke Weber

Einzelrezension

Über digitales Storytelling wurde bereits viel geschrieben, in wissenschaftlichen Artikeln wie in Praxishandbüchern; und im Journalismus haben sich Multimedia-Geschichten längst etabliert. Als Best-Practice-Beispiel und Prototyp fürs multimediale Erzählen wird immer wieder die Multimedia-Reportage Snow Fall (New York Times 2012) zitiert. Warum also noch ein Buch zu diesem Thema? Weil bis jetzt nur wenige empirisch-fundierte Studien zur Qualität von Multimedia-Geschichten vorliegen und eine wichtige, vor allem praxisrelevante Frage noch unbeantwortet ist: Was macht eine gute Multimedia-Geschichte aus? Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Claus Braunecker: How to do Empirie, how to do SPSS

Rezensiert von Ralf Spiller

Einzelrezension

Nicht wenigen Studierenden wird flau in der Magengegend, wenn Sie an eine Klausur oder Projektarbeit mit Statistik und der Software SPSS denken. Doch das muss nicht sein. Denn Claus Braunecker hat ein Werk vorgelegt, das so verständlich und angenehm zu lesen ist, dass nach der Lektüre wirklich jeder und jede eine fundierte empirische Studie erstellen und mit SPSS auswerten kann. Die Besonderheit des Buches: Fast alle Erklärungen finden anhand eines empirischen Forschungsprojekts statt, das am Anfang einmal vorgestellt und dann immer wieder aufgegriffen wird. Zahlreiche Screenshots der SPSS-Ein- und Ausgabefenster erleichtern das Verständnis. Das Buch ist im besten Sinne eine Gebrauchsanleitung, die wirklich hilft und gleichzeitig die Frage nach dem “Warum” nicht ausklammert. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Thomas Koch, Christina Peter, Philipp Müller: Das Experiment in der Kommunikations- und Medienwissenschaft

Rezensiert von Ralf Spiller

Einzelrezension

In der Kommunikationswissenschaft stehen bei den Methoden traditionell klassische Befragungen und Inhaltsanalysen hoch im Kurs. Doch das Experiment gewinnt an Boden. Ein Grund dafür dürfte darin liegen, dass Online-Experimente relativ schnell und unkompliziert durchgeführt werden können. Doch bei experimentellen Studiendesigns sind zahlreiche Aspekte zu beachten, die die Qualität der Ergebnisse beeinflussen. Viele Psychologiebücher, die sich mit Experimenten beschäftigen, setzen bereits einiges an Vorwissen voraus. Insofern ist der Einstieg in die experimentelle Forschung für Kommunikationswissenschaftler nicht immer einfach. Das hat sich durch das Werk von Koch, Peter und Müller geändert: Sie haben ein Lehrbuch geschrieben, das speziell Experimente in der Kommunikations- und Medienwissenschaft in den Fokus nimmt. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen
  1 2 3 4 5 6 7 8 ... 78 79 80