Blog-Archive

Hubert Knoblauch: Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit

Rezensiert von Oliver Bidlo

Einzelrezension
Konstruktivistische Ansätze in den Sozial- und Kommunikationswissenschaften haben mittlerweile eine ansehnliche Tradition und eine entsprechend vielseitige Ausgestaltung. Dabei muss zumindest kurz erwähnt werden, dass Konstruktivismus nicht gleich Konstruktivismus ist. So muss man z. B. vor allem den radikalen Konstruktivismus vom sozialen Konstruktivismus unterscheiden. Und um den Letztgenannten in der Tradition Berger/Luckmanns geht es in dem vorliegenden Buch. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Bernhard Pörksen (Hrsg.): Schlüsselwerke des Konstruktivismus

Rezensiert von Meike Adam

Einzelrezension
Bernhard Pörksen gibt mit diesem Band eine umfassende Auseinandersetzung mit zentralen Texten unterschiedlicher konstruktivistischer Strömungen heraus. Die Autor_innen stellen sich damit einem nur unklar konturierten Feld disparater, teils auch einander widersprechender Forschungsansätze. Der Begriff Konstruktivismus wird über die Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen hinaus thematisiert und dadurch als eine breite, wenn auch wenig homogene Strömung nachvollzogen. Dem Herausgeber gelingt es in einer klaren und strukturierenden Einleitung, Konstruktivismus zugleich als ein Feld disparater Diskurse darzustellen, die von unterschiedlichen Erkenntnisinteressen und Untersuchungsgegenständen geformt werden, und verbindende axiomatische Theoreme herauszuarbeiten. Pörksen unterscheidet philosophisch orientierte Theoriebestände, psychologische Ansätze, neurologisch bzw. biologisch argumentierende Entwürfe, wissenssoziologisch fundierten Konstruktivismus und eine Kybernetik zweiter Ordnung. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Christian Filk: Episteme der Medienwissenschaft

Rezensiert von Ralf Adelmann

Einzelrezension
Über die Studierenden der Medienwissenschaften existiert das Vorurteil, dass ihre Studienwahl damit zu tun habe, zukünftig ‘irgendetwas-mit-Medien’ machen zu möchten. Die von Christian Filk durchgeführte Studie Episteme der Medienwissenschaft versucht für die Seite der Wissenschaft zu untersuchen, warum dieses ‘irgendetwas-mit-Medien’ in eine transdisziplinäre Ausrichtung der Medienforschung mündet: “Die Studie Episteme der Medienwissenschaft bemüht sich, sich den konzeptuellen Anforderungen und Herausforderungen einer solchen transgressiven Kooperation in der Medienforschung offensiv zu stellen”. Unter “Medienforschung” versteht Filk sowohl kulturwissenschaftlich als auch sozialwissenschaftlich fundierte Medien- und Kommunikationswissenschaften. Mehr

Getagged mit: , , , , , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Peter J. Schulz, Uwe Hartung, Simone Keller (Hrsg.): Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft

Rezensiert von Philomen Schönhagen

schulzetal2008Einzelrezension
Der Band zur Jahrestagung der DGPuK 2008 in Lugano enthält unterschiedlichste Beiträge aus verschiedenen Forschungsgebieten des Fachs, wie bei solch breit angelegten Konferenzen nicht anders zu erwarten ist. Zudem war in diesem Fall die “Vielfalt” der Kommunikationswissenschaft ausdrücklich Programm. Allerdings muss man feststellen, dass der Tagungsband diese Vielfalt, jedenfalls mit Blick auf theoretische Perspektiven und Fachtraditionen, deutlich weniger widerspiegelt, als dies bei der Tagung der Fall war. Das Gros der Beiträge, ebenso wie der Autorinnen und Autoren, ist der zentralen sozialwissenschaftlichen Fachtradition zuzurechnen. Man erhält jedoch durchaus interessante Einblicke in die Vielfalt der kommunikationswissenschaftlichen Forschung. Mehr

Getagged mit: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension