Blog-Archive

Deborah Zani: Dekodiert

Rezensiert von Marion Müller

Deborah Zani: DekodiertEinzelrezension
Wie gelingt eine erfolgreiche Gesprächsführung in Verkaufsgesprächen? Welche ‘verborgenen Stellhebel’ gilt es zu berücksichtigen? Wie kann man die zuständigen Entscheidungsträger im unmittelbaren Gespräch überzeugen? Das sind die Fragen, die Deborah Zani in Dekodiert. Die Methode für den ultimativen Verhandlungserfolg zu beantworten verspricht. So beschreibt die Kommunikationswissenschaftlerin in 13 Kapiteln, was sie als Unternehmensberaterin bei Verhandlungen auf der höchsten Unternehmensebene beobachtet zu haben glaubt. Und das sind vor allem neun Schlüsselmomente (Defining Moments genannt) bzw. Wendepunkte, die angeblich erklären können, warum Verhandlungen scheitern und deren Kenntnis dabei helfen soll, die Erfolgswahrscheinlichkeit zu maximieren. Mehr

Getagged mit: , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Erving Goffman: Interaktion im öffentlichen Raum

Rezensiert von Stefan Joller

Einzelrezension
Die Relevanz Erving Goffmans und seiner zeitlebens publizierten elf Monografien werden heute kaum noch ernsthaft in Frage gestellt – eher streiten sich unterschiedliche Paradigmen, ihn einen der ihren nennen zu dürfen. Auch wenn sich sein theoretisches Gewicht erst nach seinem Tod 1982 durch konzeptuelle Anstrengungen verschiedener Soziologen in Form einer “Goffman-Rennaissance” sichtbarer entfaltete, war Goffman zu seiner Zeit keinesfalls unbekannt. Neben seiner fachspezifischen Karriere, welche ihren institutionellen Zenit mit der Ernennung zum Präsidenten der American Sociological Association erreichte, stieß er nicht nur bei unterschiedlichen soziologischen Schulen, sondern auch bei anderen Disziplinen und populärwissenschaftlicher Leserschaft auf reges Interesse. Mittlerweile zählt er zu den meistgelesenen und -zitierten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Dies liegt mitunter wohl an seinem leichtfüßigen, von Metaphorik durchdrungenen Schreibstil, welcher den Zugang zu soziologischen Argumentationsmustern erleichtern mag, zugleich aber auch stets über analytische Leistungen hinwegzutäuschen droht. Mehr

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Klassiker

Berit Baeßler: Medienpersonen als parasoziale Beziehungspartner

Rezensiert von Sabrina Hubbuch

Einzelrezension
Medienpersonen sind für den kompetenten Mediennutzer Medieninhalte übermittelnde Personen. Doch nicht nur die Übermittlung von Inhalten wird vom Mediennutzer wahrgenommen, sondern auch die Art und Weise wie die Medienperson agiert, wie sie Stellung bezieht und letztlich auch, wie sie den Zuschauer anspricht. Jede Medienperson hat ihre spezielle Wirkung, so dass die Wahl des medialen Formats auch von der Medienfigur abhängig ist. Die Nachrichtensendung wird an den Nachrichtensprecher gebunden, die Quiz-Show verdankt ihre Beliebtheit mehr dem Moderator als dem Konzept. Und Serien-Figuren werden zu Bekannten, mit denen sich der Zuschauer täglich zur selben Zeit “trifft”. Wie Mediennutzer Medienpersonen sehen und welche Rolle diverse Persona- aber auch Rezipientenmerkmale bei der Definition von Lieblingspersonen spielen, ist Inhalt des vorliegenden Bandes. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Marcel Danesi; Andrea Rocci: Global Linguistics

Rezensiert von Anna Osterhus

Einzelrezension
“Global Village”, “Global Language”, “Global Koiné”,”Global Linguistics” – Der kürzlich bei Mouton de Gruyter in der Reihe “Approaches to Applied Semiotics” erschienene Band geizt nicht mit weitreichenden Begriffen. So beginnt auch der im Vorwort als Einführungslektüre vor allem für Studierende und den universitären Basisunterricht vorgestellte Band mit keinem geringeren Thema als der Entstehung und Entwicklung des homo sapiens. Kommunikation und Sprache werden beinahe überdeutlich als wesentliche Entwicklungsmerkmale des Menschen “as a species dependent on culture (and not just nature)” eingeführt und sogleich mit der für das Buch zentralen Vorstellung eines durch Massentechnologien ermöglichten Global Village – sprachlich geprägt durch die Global Koiné Englisch – verbunden. Die Etablierung des neuen Forschungsbereichs Global Linguistics als das erklärte Ziel der Autoren droht vor allem anfänglich zu einem Mammutprojekt anzuwachsen, dem ein knapp 270 Seiten umfassender Band nicht gerecht zu werden scheint. Mehr

Getagged mit: , , , , , , , , , , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Peter Schumacher: Rezeption als Interaktion

Rezensiert von Martin Welker

schumacher2009Einzelrezension
Die Dissertation von Peter Schumacher wurde am Fachbereich II der Universität Trier 2008 angenommen und ist als Band 36 der Reihe “Internet Research” in der Edition Reinhard Fischer erschienen, die jetzt im Nomos Verlag verlegt wird. Der 300 Seiten starke Band ist in acht Kapitel unterteilt und abgesehen von einem Anhang, einem Literaturverzeichnis, einer Einleitung und einem Fazit findet sich der inhaltliche Kern des Buches in vier Kapiteln. Das Literaturverzeichnis umfasst 15 Seiten und der Anhang die Dokumentation der in der empirischen Studie genutzten Testleitfäden. Die Auswertung der empirischen Rezeptionsstudie nimmt etwa 150 Seiten ein. Mehr

Getagged mit: , , , , , , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension