Blog-Archive

Stephan Niemand: Alltagsumbrüche und Medienhandeln

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension
Wie Mediengebrauch und alltägliche Lebensführung miteinander verwoben sind, untersuchte ein von der DFG gefördertes Projekt an der Universität Münster von 2008 bis 2016 unter der im Deutschen etwas misslichen Übersetzung der Domestizierung. (Denn weder domestizieren die Medien den Alltag noch umgekehrt; passender sind Kategorien wie Dispersion oder Penetration von Seiten der Medien, Strukturierung und Aneignung von Seiten des Publikums). Die deutsche Formulierung der Verhäuslichung der Medien trifft es besser, zumal das Projekt konsequent die Perspektive der Rezipienten wählte. Der Fokus lag dabei auf der Verbreitung und Integration des Internets in die häusliche Umgebung und den Alltag, wobei deren zweite Phase, nämlich die so genannte Mobilisierung des Internets durch Tablets und Smartphones, noch weitgehend unberücksichtigt blieb. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Claudia Mast et al.: “Den Mächtigen auf die Finger schauen”

Rezensiert von Silke Fürst

Einzelrezension

Der Lokaljournalismus wurde von der Journalismusforschung in den vergangenen Jahrzehnten eher wenig beachtet . In den jüngsten Jahren erlebt dieser Forschungsbereich aber eine Blüte. Das hängt mit der wichtigen Funktion des Lokaljournalismus und den gleichzeitigen Herausforderungen der Digitalisierung und des Wettbewerbs um Aufmerksamkeit und Werbeeinnahmen zusammen. Nach wie vor hat der Lokaljournalismus, und besonders die Lokalpresse, nicht nur für viele NutzerInnen eine hohe Bedeutung, sondern auch für das soziale Zusammenleben in Dörfern und Städten sowie für die Informationsvielfalt innerhalb des gesamten Mediensystems. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Mandy Tröger: Pressefrühling und Profit

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension
Dass der politischen Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 – oder korrekter: dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland – die wirtschaftliche Einverleibung oder Unterwanderung in Form von Fusionen, Joint-Ventures, Preispolitik oder geheimen Absprachen des kapitalstarken Westens vorausging, ist hinlänglich bekannt und vielfach erforscht. Ein besonders symptomatisches und folgenreiches Beispiel – als paradigmatischer Konflikt zwischen großpublizistischen und kleinverlegerischen Marktinteressen einerseits und alternativen Reformkonzepten und hehren demokratischen Idealen der Pressefreiheit andererseits – sei die aggressive Einverleibung und Neustrukturierung des DDR-Pressemarktes nach westdeutschem Vorbild gewesen, so die Autorin. Die vorliegende Publikation ist ihre überarbeitete Dissertation, die sie am Institute of Communication Research der Universität Illinois geschrieben hat und approbiert bekam, mit Unterstützung von Michael Meyen an der Universität München. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Sabine Schiffer: Medienanalyse

Rezensiert von Johannes Gemkow

Einzelrezension

Sabine Schiffer beschreibt in ihrem Lehrbuch Medienanalyse die medial geleitete Sinnkonstruktion und stellt medienanalytische Verfahren vor. Die Autorin verfolgt dabei den Anspruch der Alltagsbezogenheit. Für das Buch heißt das, dass es sowohl verständlich und anschaulich als auch mit praxisorientierten Beispielen gefüttert sein soll. Die vier Kaptiel des Lehrbuchs können auf drei wesentliche Aspekte verdichtet werden: Den erste Aspekt bildet die Wahrnehmung eines aktiv dekodierenden Rezipienten. Die Autorin unterscheidet hierbei zwischen einem eher angebotsorientierten und einem rezeptionsorientierten Teil.
Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Niklas Barth: Gesellschaft als Medialität

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension
“Wovon reden wir eigentlich, wenn wir von ‘Gesellschaft’ reden?” fragt sich Niklas Barth in seiner für die Drucklegung überarbeiteten Dissertation. Er greift damit die Grundsatzfrage seines Doktorvaters Armin Nassehi auf, die dieser 2017 im Rahmen der Hegel-Lectures an der FU Berlin gestellt hat. Beantworten will er sie in mehrfacher Hinsicht: Zu einem, indem er das überkommene, mittlerweile angeblich vielfach in Frage gestellte Selbstverständnis der Soziologie, ihre zentralen Begriffe und ihr methodisches Vorgehen kritisiert und die Beschreibung von Gesellschaft “nicht mehr auf ein strukturelles Dahinter”, sondern mittels eines mediologischen Blicks auf das “Dazwischen”, auf die “praktische Vermittlung des Sozialen” ausrichtet. Zum anderen will er in fünf Fallstudien “unterschiedliche Ökologien des medialen Alltags” bzw. “unterschiedliche Medienformen” erkunden und so eine “Gesellschaft(stheorie) der Gegenwarten” (Nassehi) entwerfen, die Gesellschaft als “reine Medialität” begreift. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Markus Gabriel: Fiktionen

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension

In der anhaltenden ‘postfaktischen’ Ära, wo Fake News Tatsachen, ‘alternative Fakten’ Realitäten, gezielte Echokammern und Desinformationen seriöse Nachrichten übertönen und die Grenzen zwischen Sein und Schein, zwischen Wirklichkeit und Fiktion immer stärker verwischen, da könnte man versucht sein, neben vielen anderen Diskussionsbeiträgen auch bei der Philosophie nach Orientierungen zu suchen, zumal bei einem über 600-seitigen Opus, das mit “Fiktionen” überschrieben ist. Außerdem hat der Autor, der Bonner Philosoph und vom Feuilleton schon als “neuer Shooting Star” gefeiert, sein umfängliches Werk im Fernsehen als kategorialen Leitfaden für oder besser gegen Digitalisierung, soziale Netzwerke und Künstliche Intelligenz gepriesen. Doch wer den Wälzer zu lesen beginnt, wird auf eine harte Probe gestellt. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Konrad Dussel: Bilder als Botschaft

Rezensiert von Ursula E. Koch

Einzelrezension

2019 kann für die Geschichte der Presseillustrationen, vor dem Fernsehzeitalter das wichtigste allgemein zugängliche Bildmedium, als ein Bestjahr angesehen werden. In diesem Jahr erschien sowohl das faktenreiche “Künstlerlexikon” Bilder in der Presse des Kunst- und Kulturhistorikers Detlef Lorenz als auch die vorliegende Publikation des auf Mediengeschichte spezialisierten Mannheimer Historikers Konrad Dussel. Der Titel seines Werkes, eine Pionierarbeit, bezieht sich auf die vor mehr als 50 Jahren von dem kanadischen Philosophen und Kommunikationstheoretiker Marschall McLuhan aufgestellte These “Das Medium ist die Botschaft”. Untersuchungsgegenstand sind die “Bildstrukturen” (also nicht einzelne Schlüsselbilder oder Ikone), die in drei ideologisch unterschiedlichen “Illustrierten”, einer bislang in der Forschung vernachlässigten Pressegattung, als “eigentliche Botschaft” veröffentlicht worden sind. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Florian Wintterlin: Quelle: Internet

Rezensiert von Guido Keel

Einzelrezension

Das Internet ist in den letzten fünfzehn Jahren zum zentralen Rechercheinstrument von Journalistinnen und Journalisten geworden. Während ursprünglich noch die Frage gestellt wurde, wie im Journalismus mit diesem neuen Informationsmedium umgegangen werden soll, interessiert das angesichts der Ubiquität der Online-Recherche und der Institutionalisierung der Online-Kommunikation bei öffentlichkeitsrelevanten Organisationen und Akteuren heute kaum mehr.
Eine Ausnahme bildet dabei die sehr viel chaotischere und schnelllebige Welt der Social Media, in der Informationen mit geringem zeitlichem und organisatorischem Aufwand von nahezu jedermann publiziert werden kann. Diese Welt der schnellen und unzuverlässigen Informationsvermittlung bietet Journalistinnen und Journalisten eine schier unendliche Fülle an Informationen und Geschichten. Gleichzeitig besteht hinsichtlich der Vertrauenswürdigkeit dieser Informationen eine beträchtliche Unsicherheit. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Jens Radü: New Digital Storytelling

Rezensiert von Wibke Weber

Einzelrezension

Über digitales Storytelling wurde bereits viel geschrieben, in wissenschaftlichen Artikeln wie in Praxishandbüchern; und im Journalismus haben sich Multimedia-Geschichten längst etabliert. Als Best-Practice-Beispiel und Prototyp fürs multimediale Erzählen wird immer wieder die Multimedia-Reportage Snow Fall (New York Times 2012) zitiert. Warum also noch ein Buch zu diesem Thema? Weil bis jetzt nur wenige empirisch-fundierte Studien zur Qualität von Multimedia-Geschichten vorliegen und eine wichtige, vor allem praxisrelevante Frage noch unbeantwortet ist: Was macht eine gute Multimedia-Geschichte aus? Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Claus Braunecker: How to do Empirie, how to do SPSS

Rezensiert von Ralf Spiller

Einzelrezension

Nicht wenigen Studierenden wird flau in der Magengegend, wenn Sie an eine Klausur oder Projektarbeit mit Statistik und der Software SPSS denken. Doch das muss nicht sein. Denn Claus Braunecker hat ein Werk vorgelegt, das so verständlich und angenehm zu lesen ist, dass nach der Lektüre wirklich jeder und jede eine fundierte empirische Studie erstellen und mit SPSS auswerten kann. Die Besonderheit des Buches: Fast alle Erklärungen finden anhand eines empirischen Forschungsprojekts statt, das am Anfang einmal vorgestellt und dann immer wieder aufgegriffen wird. Zahlreiche Screenshots der SPSS-Ein- und Ausgabefenster erleichtern das Verständnis. Das Buch ist im besten Sinne eine Gebrauchsanleitung, die wirklich hilft und gleichzeitig die Frage nach dem “Warum” nicht ausklammert. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen
  1 2 3 4 5 6 7 8 ... 74 75 76