Blog-Archive

Sabine Pfeiffer: Digitalisierung als Distributivkraft

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension
Spätestens seit der amerikanische Kommunikationswissenschaftler Dan Schiller 1999 den Begriff des “digitalen Kapitalismus” prägte, kursiert er durch die öffentliche und wissenschaftliche Diskussion meist als Schlagwort, höchstens als heuristische Kategorie, denn eine profunde und zugleich detaillierte Theorie mit evidenten Kriterien liegt bislang nicht vor. So lautet die Einschätzung der Arbeits- und Techniksoziologin Sabine Pfeiffer, nachdem sie die Arbeiten der wichtigsten aktuellen Protagonisten, insbesondere die von Dan Schiller, Michael Betancourt und Philipp Staab, geprüft hat. Letztere unterzog sie den speziellen Kategorien von “Dynamik – Transformation – Akteure”, “Immaterielles – Arbeit – Wert” sowie von “Knappheit – Unknappheit – Krise”. Bei allen drei Autoren registriert sie die eine oder andere Übereinstimmung, aber auch gravierende Abweichungen und Lücken. Doch keine liefert für all diese Kategorien eine erschöpfende und plausible Erklärung, so dass die Autorin einen eigenen, originellen, weitgehend auf Marx rekurrierenden Ansatz zur Definition und Erklärung des “digitalen Kapitalismus” vorlegt, der beim gegenwärtigen Entwicklungsstand nicht mehr in der Entfaltung und Produktivität der Produktivkräfte wurzelt, sondern in der der Distributivkräfte (wie der Titel schon annonciert) – eine eigene Wortschöpfung, die es ausführlich zu begründen gilt. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Alexis von Mirbach, Michael Meyen: Das Elend der Medien

Rezensiert von Siegfried Weischenberg

Einzelrezension

Das Buch, welches die beiden Münchner Kommunikationswissenschaftler Alexis von Mirbach und Michael Meyen in der Dreifach-Rolle als Interviewer, Autoren und Herausgeber vorlegen, kommt nicht nur mit einem Titel und Untertitel daher, der an Klarheit (scheinbar) nichts zu wünschen übrig lässt, sondern auch mit einem Anspruch, der auf eine fundamentale Gesellschaftsanalyse hinausläuft. Die orientiert sich theoretisch und im empirischen Zugriff an Pierre Bourdieu – was nicht weiter überrascht, denn bekanntlich ist die ‘Neue Münchner Schule’ dem französischen Soziologen in besonderem Maße verpflichtet. Hier gilt dies auch terminologisch, denn man sieht sich in der Tradition von Bourdieus berühmter Studie “Das Elend der Welt” (La misère du monde). Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Beatrice Dernbach, Beate Illg (Hrsg.): Journalism and Journalism Education in Developing Countries

Rezensiert von Guido Keel

Einzelrezension

Der Journalismus spielt eine Schlüsselrolle in der politischen, ökonomischen und sozialen Entwicklung von Ländern. Dabei sieht er sich gleich mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Erstens muss er seine Rolle in der gesellschaftlichen Transformation finden. Er muss abwägen, inwiefern er als regierungstreuer Akteur zur Stärkung politischer und ökonomischer Strukturen beitragen oder aber als kritischer Beobachter die Veränderungen hinterfragen soll. Zweitens muss er – zumindest teilweise – die nötigen (Infra-)Strukturen erst aufbauen oder diese mit Blick auf ein neues Selbstverständnis reformieren. Dazu gehört auch die Ausbildung des journalistischen Personals. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Hedwig Wagner (Hrsg.): Europäische Medienwissenschaft

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension

Dies sei für den deutschsprachigen Raum die erste Publikation, die der “Verschränkung von Europa und Medien” “grundlegend” nachgeht, verkündet in ihrer umfänglichen Einleitung die Herausgeberin selbstbewusst, die an der Universität Flensburg seit 2016 Europäische Medienwissenschaft vertritt – um am Ende kleinlaut einräumen zu müssen, dass eine “Europäische Medienwissenschaft […] noch aus[steht]”. In dieser wenig strukturierten, unübersichtlichen Einleitung führt sie etliche Kategorien und mögliche Zugänge auf, die die Programmatik und Praxis dieses Faches begründen und leiten sollen. So eröffnen sich vier “grundsätzliche mögliche Bezugsrahmen”, nämlich 1) Europa in den Medien; 2) Medien für Europa; 3) Medien(gebrauch) in Europa; 4) Europa durch Medien. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Dennis Steffan: Visual Politics

Rezensiert von Ralf Spiller

Einzelrezension

“Ein Bild sagt mehr als tausend Worte” – ein bekanntes Sprichwort, das auch für die Politik gilt. Visuelle Kommunikation war für Politiker schon immer wichtig. Schon im Altertum inszenierten sich Feldherren vor ihrem eigenen Volk und unterjochten Völkern mit Insignien der Macht, um Stärke zu demonstrieren. Heute sind die Möglichkeiten für derlei deutlich einfacher: Ein paar Mausklicks bei Instagram und Facebook genügen. Wie genau Politiker sich in Wahlkämpfen visuell inszenieren, untersucht Dennis Steffan in drei Aufsätzen, mit denen er an der FU Berlin promoviert wurde. Diese bilden den Kern seiner Dissertationsschrift, der umrahmt ist von einer Einleitung und einer Zusammenfassung. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Sabine Trepte, Leonard Reinecke: Medienpsychologie

Rezensiert von Ralf Spiller

Einzelrezension

Die Medienpsychologie gewinnt an Bedeutung. Zum einen aus gesellschaftlicher Perspektive durch eine immer stärker digitalisierte und mediatisierte Welt, zum anderen durch stark wachsende wirtschaftliche Anwendungsfelder wie E-Commerce, Online-Games und soziale Netzwerke, die einen zunehmenden Bedarf an medienpsychologischen Erkenntnissen erzeugen. Und nicht zuletzt interessieren sich auch Studierende immer mehr für Medienwirkungen von Instagram, Youtube und Co.Das Lehrbuch Medienpsychologie von Sabine Trepte und Leonard Reinecke wendet sich explizit an Bachelor-Studierende. Es stammt aus der Reihe “Grundriss der Psychologie”, von denen sich jeder Band ohne Rückgriff auf Wissen aus anderen Teilgebieten der Psychologie lesen lassen soll. Mehr

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Sabine Coelsch-Foisner, Christopher Herzog (Hrsg.): Visualisierung

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension

Menschheits- und kulturgeschichtlich war das (fixierte) Bild vor dem (geschriebenen) Wort. Seither beschäftigt sich die Menschheit mit jeweils unterschiedlichen Zugängen, Wertungen und Schwerpunkten mit dem “Bildwerden und dem Bildgeben”, verstanden als universelle Visualisierung, so die Herausgeberin, die Salzburger Anglistin S. Coelsch-Foisner in ihrer grundlegenden Einleitung dieses Sammelbandes. Entstanden ist er nach der Jahrestagung des fünften Forschungsclusters der ARGE “Kulturelle Dynamiken” der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (ÖFG) 2018 in Wien. Das Hauptaugenmerk der Tagung lag auf den Zusammenhängen von eikon und episteme – von Bild und Erkenntnis – in ganz verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, für unterschiedliche Erkenntnisobjekte und Themen und auch in künstlerischen Dimensionen. Erkenntnisziel war die interdisziplinäre Reflexion von “Dynamiken des Visualisierens” sowie die Auslotung “konzeptioneller und methodologischer Schnittmengen einzeldisziplinärer Ansätze und visueller Praktiken in Wissenschaft und Kunst”. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Christine Trültzsch-Wijnen, Gerhard Brandhofer (Hrsg.): Bildung und Digitalisierung

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension
Diskutieren Pädagog*innen hinsichtlich der anhaltenden technischen und medialen Veränderungen gewissermaßen immer wieder dieselben Fragen und Probleme? Das fragen sich mit verblüffender Offenheit und unverstellter Selbstreflexion die beiden Herausgebenden, Lehrende der (Medien-)Pädagogik in Salzburg und Niederösterreich, in der Einleitung ihres Tagungsbandes, der im Kontext der Kongresses “EDU|days 2020” entstanden ist: Seit den 1990er Jahren geht es um “Medienkompetenz” in all ihren Facetten und Ansprüchen, nunmehr Digitalisierung, digitale Kompetenz oder gar digitale Bildung, um womöglich nach 20 Jahren rückblickend festzustellen, dass es ebenso eine modische Welle war. Der Band will und kann darauf keine Antwort geben, ebenso wenig wie er ein Lehrbuch oder Hilfestellung für Praktiker*innen ist. Vielmehr kommen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen zu Wort, die “das Thema Bildung und Digitalisierung multiperspektivisch betrachten und wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit konkreten Beispiele und Berichten aus der medienpädagogischen Praxis verbinden”. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Stephan Niemand: Alltagsumbrüche und Medienhandeln

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension
Wie Mediengebrauch und alltägliche Lebensführung miteinander verwoben sind, untersuchte ein von der DFG gefördertes Projekt an der Universität Münster von 2008 bis 2016 unter der im Deutschen etwas misslichen Übersetzung der Domestizierung. (Denn weder domestizieren die Medien den Alltag noch umgekehrt; passender sind Kategorien wie Dispersion oder Penetration von Seiten der Medien, Strukturierung und Aneignung von Seiten des Publikums). Die deutsche Formulierung der Verhäuslichung der Medien trifft es besser, zumal das Projekt konsequent die Perspektive der Rezipienten wählte. Der Fokus lag dabei auf der Verbreitung und Integration des Internets in die häusliche Umgebung und den Alltag, wobei deren zweite Phase, nämlich die so genannte Mobilisierung des Internets durch Tablets und Smartphones, noch weitgehend unberücksichtigt blieb. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Claudia Mast et al.: “Den Mächtigen auf die Finger schauen”

Rezensiert von Silke Fürst

Einzelrezension

Der Lokaljournalismus wurde von der Journalismusforschung in den vergangenen Jahrzehnten eher wenig beachtet . In den jüngsten Jahren erlebt dieser Forschungsbereich aber eine Blüte. Das hängt mit der wichtigen Funktion des Lokaljournalismus und den gleichzeitigen Herausforderungen der Digitalisierung und des Wettbewerbs um Aufmerksamkeit und Werbeeinnahmen zusammen. Nach wie vor hat der Lokaljournalismus, und besonders die Lokalpresse, nicht nur für viele NutzerInnen eine hohe Bedeutung, sondern auch für das soziale Zusammenleben in Dörfern und Städten sowie für die Informationsvielfalt innerhalb des gesamten Mediensystems. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen
  1 2 3 4 5 6 7 8 ... 75 76 77