Blog-Archive

Johannes Paßmann: Die soziale Logik des Likes

Rezensiert von Nurhak Polat 

Einzelrezension
Die soziale Logik des Likes ist eine ethnografische Analyse darüber, wie Twitter als eine digitale Vergemeinschaftung funktioniert. Ausgangspunkt ist für Paßmann sein eigenes Engagement im deutschsprachigen Twitter. Nahezu autoethnografisch beschreibt er die Logiken des Likes und die Praktiken innerhalb der "Netzgemeinde“, die 2008 in Deutschland, als Paßmann zu twittern beginnt, noch eine überschaubare Zahl an Nutzer*innen und Plattformeinheiten aufwies. Mehr

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Karl Nikolaus Renner, Tanjev Schultz, Jürgen Wilke (Hrsg.): Journalismus zwischen Autonomie und Nutzwert

Rezensiert von Sebastian Köhler

Einzelrezension
Die beiden Leitbegriffe "Autonomie“ und "Nutzwert“, welche den Sammelband umklammern sollen, haben seit einiger Zeit ganz sicher "eine besondere Aktualität“ erhalten (13). Den Herausgebern ist bewusst, dass es nicht mehr nur um die Zukunft des Journalismus in digitalisierten Verhältnissen geht, sondern spätestens seit dem Jahreswechsel 2015/2016 mehr und mehr grundsätzlich um dessen Legitimation in der Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund entstand der Band als Festschrift für den Publizisten Volker Wolff, der von 1995 bis 2014 am Journalistischen Seminar des Institutes für Publizistik der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz die Professur für Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus innehatte. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Thomas Birkner: Medialisierung und Mediatisierung

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension
Dass Medien (in jedweder Technik und Form) an Zahl und Bedeutung zunehmen, sich weiterhin ausdifferenzieren und damit die modernen (Industrie-)Gesellschaften ständig und nachhaltig verändern, gilt längst als eine Binse und wird in der einschlägigen Forschung durch etliche Ansätze und Paradigmen – kulminierend in 'Medienwandel‘, (veränderte) 'Mediensozialisation‘, 'Mediengesellschaft’ etc., inzwischen auch als Digitalisierung – beobachtet und thematisiert. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Stefan Weidner: Jenseits des Westens

Rezensiert von Caroline Lindekamp

Essay
Katastrophen, Kriege, Krankheiten: Blicken die Medien hierzulande auf Länder jenseits ihres eurozentrischen Fokus, ist diese punktuelle Betrachtung dominiert von Negativschlagzeilen – eben den berühmten drei K. Eine begrenzte Themen- und Ländervarianz in der Auslandsberichterstattung verzerrt unser Bild entsprechender Nationen. Genau diese Diskrepanz erlebte Islamwissenschaftler Stefan Weidner bei seiner ersten Reise nach Nordafrika. Mit ihr steigt er in Jenseits des Westens ein : In Marokko suchte Weidner die absolute Fremde fern "seiner kleinbürgerlichen Schein-Idylle“ (9), um der Selbstentfremdung im positiven Sinn zu entfliehen. "Die Fremde ent-fremdete mich, machte, dass ich mich weniger fremd fühlte – zuerst mir selbst gegenüber, dann im Verhältnis zu meiner Umwelt.“ Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Essay, Rezensionen

Matt Carlson: Journalistic Authority

Rezensiert von Katherine M. Engelke

Einzelrezension
Warum sollten Journalisten überhaupt Gehör finden? Die Antwort auf diese Frage liegt Matt Carlson zufolge in der journalistischen Autorität begründet. Da die bisherige Literatur sich durch eine nur oberflächliche Auseinandersetzung mit diesem Thema auszeichnet (vgl. 3), wendet sich Carlson in seinem Buch Journalistic Authority einer weiteren Frage zu: Wodurch erlangt der Journalismus seine Autorität? Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Tarleton Gillespie: Custodians of the Internet

Rezensiert von Stephan Mündges

Einzelrezension
Das freie Netz, das jeder und jedem die Möglichkeit gibt sich frei und ohne Furcht vor Repression zu äußern, dieses Netz ist schon lange ein Mythos. In den vergangenen rund 20 Jahren haben sich digitale Strukturen entwickelt, die prägen wie und was das Netz heute ist. Plattformen betrieben von den großen Tech-Riesen aus dem Silicon Valley stellen die Infrastruktur bereit, über die Nutzer in aller Welt miteinander kommunizieren. Sie erfüllen unterschiedliche Funktionen: Facebook, LinkedIn, YouTube, Instagram, Twitter, TripAdvisor oder Yelp – alle haben einen anderen Fokus. So vielfältig Plattformen also sein können, es eint sie, dass sie Kommunikation ermöglichen und strukturieren. Sie kuratieren und empfehlen Inhalte und vor allem: sie moderieren. Das heißt sie entscheiden darüber, was auf den Plattformen gepostet werden darf, was gelöscht wird und welche Nutzer gesperrt werden. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Andreas Hepp, Sebastian Kubitschko, Inge Marszolek (Hrsg.): Die mediatisierte Stadt

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension
Mögliche Zusammenhänge zwischen Urbanisierung und audiovisuellen Medienentwicklungen im 20. Jahrhundert; Stadt, Heimat, Region und ihre Reproduktionen in lokal-regionalen Medien wie der Presse, dem Hörfunk und Fernsehen; Deutungen des Hanseatischen in den Hamburger Zeitungen seit den 1920er bis zu den 1960er Jahren; Jugendzentrums- und Alternativzeitungen in westdeutschen Klein- und Mittelstädten der 1970er Jahre; Gruppenbildungen ("Vergemeinschaftungen“), Treffpunkte und Freizeittätigkeiten als Formen des Zusammenlebens von Jugendlichen, exemplarisch dargestellt in Bremen und Leipzig; Aneignung und Rekonstruktion von sozial benachteiligten Quartieren durch so genannte Raumpioniere am Beispiel von Berlin-Moabit; Beobachtungen des (öffentlichen) Gebrauchs des Mobiltelefons; CB-Funk, Walkie-Talkie und die ersten Mobiltelefone als Medien der so genannten "Smart Cities“ der 1960er Jahre; Bürger- und Protestbewegungen, aber auch E-Government und Verwaltungsmodernisierung in nun digitalen "Smart Cities“; soziale Netzwerke und Medien als Vehikel und Foren von Semiöffentlichkeiten, politischer Mobilisierung und Bürgerbeteiligung; schließlich: Repair Cafés als Räume für Konsumprotest, Nachhaltigkeit und Aktivitätszentren für Gleichgesinnte – das sind stichwortartig die Themen und Forschungsbefunde der elf Beiträge in dem vorliegenden Reader. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Jörg Helbig, Angela Fabris, Arno Rußegger (Hrsg.): Horror Kultfilme

Rezensiert von Niels Penke

Einzelrezension
Kultfilme werden vom Publikum gemacht. Kultfilme, so das Herausgeber-Trio in der Einleitung, "graben sich in das kulturelle Gedächtnis ein“ und stellen eine Grundlage für "metafiktionale Diskursangebote“ dar. Dennoch geht es im vorliegenden Band weniger um die Praktiken des Publikums als darum, dem "Hang des Horrorgenres zu Selbstreflexion und Metafiktion“ nachzugehen. Diesem Ansatz zeigt sich die Mehrheit der insgesamt neun Aufsätze verpflichtet. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Julia Lönnendonker: Konstruktionen europäischer Identität

Rezensiert von Arne Gellrich

Einzelrezension
2019 jährt sich der Beginn des Assozierungsprozesses zwischen der Türkei und der damaligen EWG zum sechzigsten Mal. Nicht zuletzt angesichts der derzeitigen Trübung der Beziehungen lohnt sich ein Blick zurück auf diesen langen Weg. Diesem Thema widmet sich Julia Lönnendonker in ihrer in diesem Jahr beim Herbert von Halem Verlag erschienenen Dissertation, für welche ihr 2016 von der TU Dortmund der Doktorgrad zuerkannt wurde. Lönnendonker untersucht darin diskursanalytisch die deutsche Presseperspektive auf die Verhandlungen und die in diesem Zusammenhang konstruierten Identitätsbilder von Türkei und EU. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Julia Naunin: Klang, Bewegung und Theater

Rezensiert von Kathrin Dreckmann

Einzelrezension
Innerhalb der vielgestaltigen medienwissenschaftlichen Diskussion bildet die Performativität der Stimme im Theater eine Leerstelle. Das liegt daran, dass die Technizität von Stimmen in der Medienwissenschaft bislang im Hintergrund blieb. Zumeist wurde dabei eine Art ästhetischer Grundlagendiskussion um die Medialität der Stimme geführt. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen
  1 2 3 ... 11 12 13 14 15 ... 80 81 82