Blog-Archive

Vincent Fröhlich, Annette Simonis (Hrsg.): Mythos und Film

Rezensiert von Stefan Schroeder

Einzelrezension
Wenn, laut Roland Barthes, alles zum Mythos werden kann, so mag auch jedem Kunstwerk eine mythische Qualität anhaften. So amorph ist denn auch die Ausgangsbasis des vorliegenden Sammelbandes, was hier keineswegs als Kritik aufgefasst werde, ist es doch die logische Konsequenz eines zeitgenössischen, erweiterten Mythenbegriffes, der alles im kollektiven Gedächtnis Bedeutungstragende in sich vereint. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Jana Magdanz: Spuren des Geistigen

Rezensiert von Franz Josef Röll

BoD_1T5_Magdanz_18312-1-26.inddEinzelrezension
Jana Magdanz hat sich in Ihrem Buch Spuren des Geistigen theoretisch und analytisch mit der Macht des Mythos interdisziplinär auseinandergesetzt. Mythen haben ihrer Auffassung nach aktuell eine besondere Bedeutung, da sie in Anbetracht vielfältiger gesellschaftlicher Umbrüche Halt geben und sinnstiftend wirken können. Ebenso können sie aber auch als Fluchtpunkt regressiven weltvermeidenden Verhaltens Wirkung entfalten (vgl. 35). Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Matthias Bauer, Maren Jäger (Hrsg.): Mythopoetik in Film und Literatur

Rezensiert von Annette Simonis

Einzelrezension
Der vorliegende Sammelband widmet sich mit der Frage nach Mythopoetik in Literatur und Film einem äußerst interessanten Thema, das in jüngster Zeit eine neue Hochkonjunktur erfahren hat. (Vergleiche zum Beispiel den von Uwe Mayer und Bent Gebert edierten Tagungsband Zwischen Präsenz und Repräsentation. Mythos in theoretischen und literarischen Diskursen, der auf ein Kolloquium am FRIAS zurückgeht und demnächst bei de Gruyter erscheint.) Das Konzept der Mythopoetik wird einleitend zunächst durch eine Engführung aus Aristoteles’ Poetik und Roland Barthes’ Vorstellung einer Entpolitisierung des Mythosbegriffs hergeleitet, die letzteren zu einem Instrument der Lenkung und Manipulation werden lasse. Darüber hinaus werden zur Erhellung des Mythosbegriffs auch die klassisch gewordenen Ansätze von Blumenberg, Adorno, Freud und Campbell herangezogen. So ergibt sich ein differenziertes Spektrum von Perspektiven und Zugehensweisen zu einem ebenso komplexen wirkungsmächtigen Phänomen. Mehr

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension