Blog-Archive

Hans-Dieter Gelfert: Was ist ein gutes Gedicht?

Im Interview mit Christa Romberg

Einzelrezension
Nach seinen Publikationen Was ist Kitsch? (2000) und Was ist gute Literatur? (2004) hat Literaturwissenschaftler Hans-Dieter Gelfert nun eine Einführung unter dem Titel Was ist ein gutes Gedicht? vorgelegt. Anhand berühmter Beispiele zwischen Goethe, Rilke, Hesse und Shakespeare erklärt der 80-Jährige, was die Qualität eines Gedichtes ausmacht und worin das Vergnügen an Versen liegt. Christa Romberg vom Institut für Deutsche Sprache und Literatur an der TU Dortmund ist für das rkm-Journal die titelgebenden 33 Schritte des Buches gegangen und bezeichnet das Werk als eine Quintessenz seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Interview, Rezensionen

Tobias Heinrich: Leben lesen. Zur Theorie der Biographie um 1800

Im Interview mit Jana Piper

Einzelrezension
Intime Einblicke in das Leben fremder Menschen in Form von Memoiren haben schon immer fasziniert. Memoiren helfen zudem dabei, die Zeit zu besiegen, indem sie Vergangenes festhalten und der Erinnerung einen Ort geben. Für die literarische Gattung der Biografie war das 18. Jahrhundert ein Markstein, da sie nicht mehr nur Könige und Päpste, sondern nun auch das bürgerliche Volk berücksichtigte. In seiner Studie Leben lesen hat sich der Germanist Tobias Heinrich mit der Theorie der Biographie um 1800 befasst. Die Literaturwissenschaftlerin Jana Piper hat sich für das rkm-Journal der Publikation aus dem Böhlau Verlag angenommen. Was sie über die Erinnerungskultur der Aufklärung erfahren hat und warum dies auch für das medial geprägte 21. Jahrhundert nützlich ist, berichtet sie im Interview. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Interview, Rezensionen

Stephanie Bung, Jenny Schrödl (Hrsg.):
Phänomen Hörbuch

Im Interview mit Claas Morgenroth

Einzelrezension
Was ist ein Hörbuch? Wie kann man es beschreiben? Und wie lässt es sich praktisch erfassen? Diesen Fragen widmet sich der Sammelband Phänomen Hörbuch, der 2016 im transcript Verlag erschienen ist. Aus einer interdisziplinären Perspektive pendelt er in seinen zwölf Beiträgen zwischen theoretischen Definitionen eines Trendbegriffs und praktischen Feststellungen, wie Hörbücher produziert und rezipiert werden. Claas Morgenroth vom Institut für Deutsche Sprache und Literatur an der TU Dortmund hat sich als Rezensent dem Phänomen genähert, die Neuerscheinung auf ihre Stärken und Schwächen geprüft und sie im Interview mit dem rkm-Journal offenbart. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Interview, Rezensionen