Monatsarchive: September 2021

Alexis von Mirbach, Michael Meyen: Das Elend der Medien

Rezensiert von Siegfried Weischenberg

Einzelrezension

Das Buch, welches die beiden Münchner Kommunikationswissenschaftler Alexis von Mirbach und Michael Meyen in der Dreifach-Rolle als Interviewer, Autoren und Herausgeber vorlegen, kommt nicht nur mit einem Titel und Untertitel daher, der an Klarheit (scheinbar) nichts zu wünschen übrig lässt, sondern auch mit einem Anspruch, der auf eine fundamentale Gesellschaftsanalyse hinausläuft. Die orientiert sich theoretisch und im empirischen Zugriff an Pierre Bourdieu – was nicht weiter überrascht, denn bekanntlich ist die ‘Neue Münchner Schule’ dem französischen Soziologen in besonderem Maße verpflichtet. Hier gilt dies auch terminologisch, denn man sieht sich in der Tradition von Bourdieus berühmter Studie “Das Elend der Welt” (La misère du monde). Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Jan Distelmeyer: Kritik der Digitalität

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension

Digitalität definiert der Potsdamer Medienwissenschaftler in diesem knappen Kompendium zunächst nicht mit einer konzisen, umfassenden Begriffserklärung, sondern (gleich im ersten Satz) als “Zumutung”, und zwar sogar in vierfacher Hinsicht: erstens weil “der Begriff und die Gleichzeitigkeit der Präsenz und Verborgenheit von Bedingungen, Apparaten und Prozessen […] programmatische Wechselwirkungen” markieren; zweitens “mythische und materielle Faktoren” zusammenwirken; drittens weil “unterschiedliche theoretische Ansätze zur Digitalität” beschritten werden und viertens weil inzwischen “digital” und “vernetzt” gleichgesetzt werden. Damit begründet er implizit den Titel des Buches, wenngleich er dann doch eine Definition nachschiebt, die er aus diversen Begriffsklärungen filtert: Der Begriff ziele “auf Grundsätzliches” insoweit ab, als er “die Gesamtheit und Eigenart der Bedingungen und Folgen elektronischer Digitalcomputer in all ihren Formen” bezeichnett. Mehr

Veröffentlicht unter Rezensionen

Beatrice Dernbach, Beate Illg (Hrsg.): Journalism and Journalism Education in Developing Countries

Rezensiert von Guido Keel

Einzelrezension

Der Journalismus spielt eine Schlüsselrolle in der politischen, ökonomischen und sozialen Entwicklung von Ländern. Dabei sieht er sich gleich mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Erstens muss er seine Rolle in der gesellschaftlichen Transformation finden. Er muss abwägen, inwiefern er als regierungstreuer Akteur zur Stärkung politischer und ökonomischer Strukturen beitragen oder aber als kritischer Beobachter die Veränderungen hinterfragen soll. Zweitens muss er – zumindest teilweise – die nötigen (Infra-)Strukturen erst aufbauen oder diese mit Blick auf ein neues Selbstverständnis reformieren. Dazu gehört auch die Ausbildung des journalistischen Personals. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen