rezensionen:kommunikation:medien rezensionen:kommunikation:medien
  • Home
  • Über r:k:m
    • Wie werden Rezensentinnen und Rezensenten ausgewählt?
    • Welche Themen will r:k:m abdecken?
    • Warum erscheint r:k:m als Web-Magazin?
  • Rezensionen
    • Einzelrezension
    • Sammelrezension
    • Essay
    • Klassiker
  • Verzeichnisse
    • Schlagwortverzeichnis
    • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    • Verzeichnis der Rezensentinnen und Rezensenten
    • Verzeichnis der Titel
  • Blog
  • Team
    • Herausgeber
    • Redaktion
    • Über den Verlag
  • FAQ
    • Was ist eine Rezension?
    • Kann ich einen Artikel aus r:k:m weiterempfehlen?
    • Wie kann ich am besten einen Artikel ausdrucken?
    • Wie kann ich meine Suche nach einer bestimmten Information einschränken?
  • Kontakt / Impressum
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Suchergebnisse für: Raetzsch

Christian Fuchs: Social Media

Veröffentlicht am 20. November 2014 von Redaktion

Rezensiert von Christoph Raetzsch

Social Media. A critical introductionSammelrezension
Seit seiner Berufung an die Universität von Westminster 2013 hat Christian Fuchs durch diverse Aufsätze, Beiträge und Herausgeberschaften sein Profil als marxistischer Medienforscher weiter geschärft. Dazu kommen allein in 2014 zwei Monographien. Bei Routledge erschien Digital Labour and Karl Marx, eine kritische Bestandsaufnahme der globalisierten Arbeitsteilung (International Division of Digital Labour (IDDL)), in dem sich Fallstudien zu den Arbeitsverhältnissen in afrikanischen Edelmetallminen, chinesische—n IT Fabriken, indischen Softwareschmieden und den Heimarbeitsplätzen der Serviceindustrie finden. Aus der marxistischen Analyse dieses Netzwerks globaler Informations- und Warenströme heraus entwickelt Fuchs eine neue Perspektive auf die Medienindustrien des gar nicht so post-industriellen Zeitalters. Mehr

Weiterlesen ›

Tobias Olsson (Hrsg.): Producing the Internet

Veröffentlicht am 19. September 2013 von Redaktion

Rezensiert von Christoph Raetzsch

Sammelrezension
Die Beiträge des Sammelbandes Producing the Internet. Critical Perspectives of Social Media gehen auf ein Symposium im Mai 2011 in Malmö zurück, das unter dem Titel ‘Organized Producers of Net Cultures’ stand. Im Kern setzen sich die meisten Beiträge des Buches mit dem ‘prod-usage’-Konzept des australischen Medienwissenschaftlers Axel Bruns auseinander. Bruns postulierte, ähnlich zu Autoren wie Clay Shirky oder Henry Jenkins, dass in einem ‘neutralen Netzwerk’ die Schranke zwischen professionellen Produzenten und Nutzern von Kultur im Wesentlichen aufgehoben sei, und es nunmehr an der Zeit wäre, dieser veränderten (oder sogar verschwundenen) Hierarchie einen neuen Namen zu geben. Mehr

Weiterlesen ›

Rudolf Stöber: Neue Medien. Geschichte. Von Gutenberg bis Apple und Google

Veröffentlicht am 24. Juni 2013 von Redaktion

Rezensiert von Christoph Raetzsch

Neue MedienSammelrezension
Neue Medien. Geschichte ist in gewisser Weise eine stark überarbeitete Neuauflage der zweibändigen Mediengeschichte von Rudolf Stöber, die 2003 im Westdeutschen Verlag veröffentlicht wurde. In dieser ersten Auflage wurde Mediengeschichte noch nach einzelnen Medienformen unterschieden (u. a. Presse, Rundfunk, Film), ein Verfahren, dass den Autor auf konzeptioneller Ebene wenig zufrieden stellte. Im vorliegenden Band orientiert sich die Geschichtsschreibung nun an Phasen des Erscheinens und der Etablierung neuer Medien, nicht mehr nur an der Medienform. Stöber konzentriert sich auf die “Geschichte der Verbreitungsmedien” (20) in der Neuzeit und zählt dazu vor allem die Presse, Telefon und Telegraphie, Film, Rundfunk und Fernsehen, sowie Computer und Computernetzwerke. All diese Medien werden in den drei Phasen ihrer zeitgenössischen Emergenz präsentiert: ‘Invention – Innovation – Diffusion’. Mehr

Weiterlesen ›

Florian Sprenger: Medien des Immediaten

Veröffentlicht am 12. April 2013 von Redaktion

Rezensiert von Christoph Raetzsch

Sammelrezension
Das Forschungsinteresse von Florian Sprengers Medien des Immediaten lässt sich sehr prägnant an der eingangs gestellten Frage festmachen: “wie etwas dort wirken kann, wo es nicht ist”. Der Autor stellt in seiner über 500-seitigen Studie die Frage nach dem Medium neu. Das Medium ist dabei jenes ‘Dazwischen’, das einen ‘Abgrund’ zwischen Ursache und Wirkung überbrückt, eine Differenz von Sender und Empfänger herstellt, und in dem Kommunikation von Abwesendem mit Anwesenden erst möglich wird. Gleichzeitigkeit erscheint in Form der Verkleinerung oder sogar des Verschwindens des Zeitraums der Übertragung. So schreibt Sprenger: “Die Paradoxien der Unmittelbarkeit von Medien bestehen in der Negation der eigenen Voraussetzungen.” Mehr

Weiterlesen ›

Medien der Nation

Veröffentlicht am 2. Februar 2013 von Redaktion

Rezensiert von Christoph Raetzsch

Sammelrezension
Zu Ironie der Geschichte gehört, dass nach ihrem von Francis Fukuyama postulierten Ende die Nation als geschichtlicher Akteur wichtiger denn je geworden ist. Obwohl Fukuyama mehr Schelte als Lob für seine Thesen erntete, bleibt doch festzuhalten, dass nationale Identität in Zeiten globalisierter Güter- und Risikoverteilung der ständigen Mobilisierung bedarf. Die Nation kann sich, mit wenigen Ausnahmen, vielerorts nicht mehr auf jene naturalisierte Selbstverständlichkeit berufen, mit der sie aus den Umwälzungen des 18. und 19. Jahrhunderts als neue soziale und politische Organisationsform hervortrat. Ausgehend von Benedict Andersons Studie Imagined Communities ist sowohl in der Politikwissenschaft als auch in der Journalismusforschung die Rolle der (Massen-) Medien für die Konstitution nationaler Identitäten fester Bestandteil der Forschungsliteratur geworden. Allerdings tritt mit der zunehmenden globalen Präsenz medial vermittelter Nationenbilder nicht nur eine eine Erosion, sondern auch eine Erstarkung jener partikularen Identitäten hervor, die wiederum durch mediale Strategien entweder befördert oder revidiert werden. Mehr

Weiterlesen ›

Suchen
Aktuelle Rezensionen
  • Florian Wintterlin: Quelle: Internet
  • Jens Radü: New Digital Storytelling
  • Claus Braunecker: How to do Empirie, how to do SPSS
  • Thomas Koch, Christina Peter, Philipp Müller: Das Experiment in der Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • Christina Irrgang: Hitlers Fotograf
Register
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  • Verzeichnis der Rezensentinnen und Rezensenten
  • Verzeichnis der Titel
Neuerscheinung

Sammelrezension

Textsorten

  • Einzelrezension
  • Sammelrezension
  • Essay
  • Klassiker
  • in Vorbereitung

Verzeichnisse

  • Schlagwortverzeichnis
  • Verzeichnis der Autoren
  • Verzeichnis der Rezensenten
  • Verzeichnis der Titel

r:k:M-Team

  • Herausgeber
  • Redaktion
  • Über den Verlag

Folgen Sie uns:

  • Twitter
  • Facebook


Kontakt / Impressum

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© 2021 rezensionen:kommunikation:medien
↑
Responsive Theme powered by WordPress