Blog-Archive

Sebastian Gießmann: Die Verbundenheit der Dinge

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Die Verbundenheit der DingeEinzelrezension
Spätestens mit den Internet und den sozialen Netzwerken ist Netz zu einem selbstverständlichen, ja trivialen Schlagwort des Alltags geworden: Alle benutzen es, keine/r weiß so recht, was es bedeutet. Können da Blicke in die Kulturgeschichte und begriffliche Rekonstruktionen Klärungen, mindestens Impressionen sowohl in ihre Materialität bzw. “Objektreferenz“ (8) als auch in ihre epistemischen, symbolischen und theoretischen Konstruktionen, durch “wissenshistorische, medientheoretische und bildwissenschaftliche Zugänge“ (10) weiterhelfen? Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Harald Weiß (Hrsg.): 100 Jahre Biene Maja

Rezensiert von Peter Conrady

100 Jahre Biene MajaEinzelrezension
“Am Anfang war die Biene Maja.” Dieses Zitat aus dem Buch (143) mag sinngemäß für so vieles gelten, was mit “Biene Maja” verbunden wird, was sie wirklich ist, was sie ausgelöst und bewirkt hat, wie mit ihr umgegangen wurde und wird, wo und wie sie lebt, welchen Charakter sie hat. Dabei ist eines besonders verwunderlich: eigentlich kennen wir alle “Biene Maja”, oder – besser gesagt – wir alle meinen, sie zu kennen. Und doch gab es bisher lediglich hier und da wissenschaftliche Auseinandersetzungen und Beiträge zu dieser literarischen und medialen Figur und zu seinem Schöpfer und zu seinen Nach-Schöpfern. Bis 2014. Mehr

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Sammelrezension: Gesellschaftspolitische Themen und soziale Milieus im Tatort

Rezensiert von Carsten Heinze

Das Milieu im FernsehkrimiEinzelrezension
Manchmal ist man am Ende einer Tatort-Folge geneigt, diese mit der in die Jahre gekommenen Kulturindustrie-These von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer und ihrer Ideologiekritik des Films und Fernsehens zu konfrontieren. Der Ansatz der Kritischen Theorie besagt bekanntlich, dass in den schematisierten wie wiederholenden Unterhaltungsformaten der Kulturindustrie aus kommerziellen Gründen die sozioökonomischen Lebensverhältnisse der Menschen in ihren Existenzweisen mit den Inhalten des Films und Fernsehens kurzgeschlossen und damit mit den äußeren Lebensumständen des Publikums identisch gemacht werden, womit beide Medienformate in ihrem Realismus an der “Verschleierung” gesellschaftlicher Herrschaftsbedingungen mitwirkten und das abendliche Amusement mit den Erfahrungen realer Existenz gleichsetzten. Mehr

Getagged mit: , , , , ,
Veröffentlicht unter Sammelrezension

Katharina Hoins, Thomas Kühn, Johannes Müske (Hrsg.): Schnittstellen

Rezensiert von Anna Valentine Ullrich

SchnittstelleEinzelrezension
Schnittstellen sind “Kontaktbereiche und Grenzflächen, die zwischen Heute und Gestern, zwischen Gegenwärtigem und Abwesendem, zwischen zeitlichen, räumlichen oder sozialen Distanzen vermitteln”, wie im Vorwort zu lesen ist. Ziel ist es, diesen technischen Begriff kulturwissenschaftlich fruchtbar zu machen. Neben einer Sichtbarmachung von Schnittstellen geht es um die Frage der “Vermittlung von Informationen über Systemgrenzen hinweg, seien diese technischer, disziplinärer oder denksystematischer Art”. Mehr

Getagged mit: , , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Alfred Hornung, Martina Kohl (Hrsg.): Arab American Literature and Culture

Rezensiert von Simone Puff

Einzelrezension
Alfred Hornung and Martina Kohl’s edited collection Arab American Literature and Culture offers a wide-ranging transnational perspective on the diverse and heterogeneous community of people of Arab descent in the United States. As the editors explain in the introduction, this book is the result of a U.S. Embassy Teacher Academy that took place in Germany in 2005. While the majority of articles were already published in a special issue of the American Studies Journal online in 2008, the printed collection – as part of the American Studies Monograph Series by Universitätsverlag Winter – will make this important work accessible to a wider public. The thirteen essays form more than just an accessible and comprehensive overview of different aspects of Arab American literature and culture in a post-9/11 world. They dig deep into an understanding of different art forms, from literature (novels, poetry, life writing) to film, theatre, and dance to performance poetry and hip hop. Of the individual contributions, five are new to the printed collection. Altogether they create a coherent narrative that moves easily and seamlessly between different scholarly disciplines, including law, pedagogy, literature and culture studies as well as geography. This interdisciplinary focus makes the book a valuable scholarly contribution in times that are anything but post-racial and in which the post-9/11 backlash has classified Arab Americans as the perpetual “Other,” often seen as the “new Blacks,” as Alex Lubin points out in the book (252).Mehr

Getagged mit: , , , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Helene Karmasin, Matthias Karmasin: Cultural Theory

Rezensiert von Nina Tessa Zahner

Einzelrezension
In ihrer Publikation Cultural Theory stellen Helen und Matthias Karmasin den Ansatz der Cultural Theory nach Mary Douglas vor und zeigen seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten für das Management auf. Die Autoren argumentieren, dass es bei der Bearbeitung aktueller Fragestellungen in Kommunikation und Management zunehmend gilt, kulturelle Aspekte verstärkt “in die Analyse von Prozessen einzubeziehen, die zunächst rein ökonomischer Natur zu schein scheinen”. Kultur wird hierbei verstanden als “ein Regelsatz, der nicht voll bewußt ist […] und der (eben deswegen) das Verhalten von Menschen sehr effizient bestimmt.” Vor dem Hintergrund dieses Kulturverständnisses werden mit Mary Douglas zwei grundlegende Dimensionen der Organisation des sozialen Lebens identifiziert: Group und Grid. “Group bezeichnet das Ausmaß, in dem individuelles Verhalten durch Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder sozialen Einheit bestimmt ist […]. Grid bezeichnet das Ausmaß, in dem individuelles Verhalten durch von außen auferlegte Regeln reguliert wird”. Mehr

Getagged mit: , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Rolf Nohr; Herbert Schwaab (Hrsg.): Metal Matters

Rezensiert von Daniel Hornuff

Einzelrezension
Man könnte sich die Sache einfach machen: Darauf verweisen, dass Heavy Metal und Wissenschaft einander ausschließen; dass Headbangen letzte Hirnzellen vernichtet, Bücherstudium hingegen ständig neue bildet; oder dass die einen laut, langhaarig und ungehobelt schreien, die anderen verhalten, wohlfrisiert und kultiviert dozieren. Ja, es dürfte keine Mühe bereiten, eine solche Reihung endlos fortzuschreiben. Doch wer sich diese Sache einfach macht, verpasst, sie zu deuten. Die beiden Medienwissenschaftler Rolf F. Nohr und Herbert Schwaab haben nun einen Sammelband zum Thema Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt vorgelegt und darin die erweiterten Beiträge einer Fachkonferenz vereint.Glücklicherweise haben sich die Herausgeber die Sache alles andere als einfach gemacht, geht es ihnen doch um die “Ergründung der Komplexität von Metal”. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension