Blog-Archive

Populäre Kultur und Medien

Rezensiert von Merle-Marie Kruse

Einzelrezension
“Obwohl wir von populärer Kultur und Medien geprägt sind und diese zugleich ständig prägen, gibt es im deutschsprachigen Wissenschaftsraum nur wenige dezidierte, systematische und explizite Untersuchungen dieser Zusammenhänge. Noch immer stehen wir am Anfang der Analyse und Kritik populärer Kultur und ihrer medialen Formen”, heißt es zur Reihe “Populäre Kultur und Medien“ im LIT-Verlag, deren Herausgeber Christoph Jacke und Martin Zierold gleichzeitig Gründer der „AG Populärkultur und Medien“ innerhalb der „Gesellschaft für Medienwissenschaft“ (GfM) sind. Dem Desiderat einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten medienvermittelter populärkultureller Phänomene nehmen sich die Bände 1 und 2 der besagten Reihe an: Christoph Jackes Einführung in Populäre Musik und Medien fokussiert aus einer medienkulturwissenschaftlichen Perspektive den Bereich Popmusik als „Herzstück[s]“ (12) der Popkultur und streift dabei ganz unterschiedliche Themenfelder. Der von Christoph Jacke, Jens Ruchatz und Martin Zierold herausgegebene Tagungsband Pop, Populäres und Theorien enthält Diskussionsbeiträge und gegenstandsbezogene Beispiele zur Bedeutung wissenschaftlicher Theorien für die Erforschung populärer Kultur. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Sammelrezension

Oliver Fahle; Michael Hanke; Andreas Ziemann (Hrsg.): Technobilder und Kommunikologie

Rezensiert von Sonja Yeh

Einzelrezension
Der von Oliver Fahle, Michael Hanke und Andreas Ziemann herausgegebene Sammelband Technobilder und Kommunikologie. Die Medientheorie Vilém Flussers ist aus der internationalen Flusser-Tagung, die unter dem Titel “Die Medien- und Bildtheorie Flussers” an der Bauhaus-Universität Weimar 2007 stattfand, hervorgegangen. Hauptanliegen des Sammelbandes ist es, die heutige Relevanz und das theoretische Potenzial Flussers herauszustellen. Dies ist den Autoren hervorragend gelungen. Der Sammelband teilt sich in zwei zentrale Themenfelder: die Kommunikologie und die Technobilder. Diese Aufteilung wird von den Herausgebern zunächst inhaltlich-thematisch begründet, da diese zwei Konzepte als Flussers “medienwissenschaftlich anschlussfähigsten” gelten. Mehr

Getagged mit: , , , , , , , , , , , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension