Blog-Archive

Julia Niemann: Risiken und Nutzen der Kommunikation auf Social Networking Sites

Rezensiert von Philip Sinner

julia_niemann_socialnetworking_smallEinzelrezension
Julia Niemanns Studie befasst sich mit einem Thema, das die Kommunikationswissenschaft seit über zehn Jahren umtreibt und im Mittelpunkt insbesondere der Rezeptions- und Nutzungsforschung steht: Warum offenbaren sich Menschen auf Social Networking Sites, obwohl sie um die Risiken für die Privatsphäre wissen? Ihre Dissertation (2016), die mit dem Herbert von Halem Nachwuchspreis ausgezeichnet wurde, liefert dazu neue Erkenntnisse, die auf einer Online-Befragung von rund 1000 Facebook-Usern basieren. Mehr

Getagged mit: , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Georg Milzner: Digitale Hysterie

Rezensiert von Martin Gehr

georgmilzner_digitalehysterie_rkmjournalEinzelrezension
Peter Lustig, einstiger Moderator der ZDF-Kindersendung Löwenzahn, sagte: „Lasst euch nicht von irgendeiner elektronischen oder digitalen Software das Gehirn zermatschen. Lieber vorher abschalten.“ Psychologe Georg Milzner scheint da anderer Meinung zu sein: In seinem Buch Digitale Hysterie legt er dar, warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen, so der Untertitel. Dabei geht er auf gesellschaftlich immer wieder diskutierte Themen wie Gewalt, Facebook und ADHS ein und beschreibt, warum es zu einfach sei, für all diese Probleme die Allgegenwart des Computers und vor allem von Computerspielen verantwortlich zu machen. Dafür zieht er Beispiele aus seiner psychotherapeutischen Praxis heran und zerlegt zudem so manche gängige Theorie. Ob das funktioniert, lesen Sie hier. Mehr

Getagged mit: , , , , , , , , ,
Veröffentlicht unter Essay, Rezensionen

Birgit Stark, Dieter Dörr, Stefan Aufenanger (Hrsg.): Die Googleisierung der Informationssuche

Rezensiert von Marco Dohle

Die Googleisierung der InformationssucheEinzelrezension
Was ist der gängige Weg, wenn man einen Text lesen will, der in einer Zeitung veröffentlicht wurde? Eine unnötige Frage, denn die Antwort ist klar: Man nimmt sich die Zeitung und schlägt sie auf. Und was ist der wichtigste Zugangsweg, um an journalistische Artikel und Berichte im Internet zu gelangen? Eine ebenso unnötige Frage? Keineswegs. Folgt man den Ergebnissen einer aktuellen Studie, dann rufen zwar viele Menschen direkt Nachrichten-Websites auf, wenn sie sich online informieren wollen. Noch etwas öfter wurden allerdings Suchmaschinen als Zugangsweg angegeben. Mehr

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Jennifer Schatz: Erste Schritte im Internet

Rezensiert von Hans Toman

Erste Schritte im InternetEinzelrezension
Die Publikation gliedert sich übersichtlich und ist sehr durchdacht. Jennifer Schatz führt auf Grundlage der Darstellung einer gesellschaftlich-orientierten Problematik sowie einer konkreten schul-orientierten Fragestellung (vgl. 11) in die Thematik ein und nennt ergänzend methodische Aspekte der Arbeit. Zum Verständnis und als Grundlage des Buches grenzt die Autorin zu Beginn sachlich richtig und im Detail die Termini ‘Medien‘, ‘Medienkompetenz‘ und ‘Medienbildung‘ voneinander ab. Sie fokussiert hierbei die Relevanz von Medien im Alltag von Grundschulkindern als Problemaufriss und stellt die mediale Lebenswelt dieser Kinder vor. Hierbei thematisiert sie folgerichtig das Internet als den prägenden Bestandteil der heutigen Medienwelt (vgl. 21). Aussagen und die Umsetzung innerhalb der Schule ergänzen die bisherigen Erläuterungen. Als Beispiele thematisiert sie sachbezogene Beispiele aus Baden-Württemberg. Mit Hilfe von konkreten Fragen leitet die Autorin von einem Kapitel zum anderen verständlich über. Auf diese Weise erläutert Schatz auch die kognitiven und technischen Voraussetzungen für die Durchführung Ihrer Analyse. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Konrad Scherfer, Helmut Volpers (Hrsg.): Methoden der Webwissenschaft

Rezensiert von Martin Welker

Methoden der WebwissenschaftEinzelrezension
Ein Band mit dem Titel Methoden der Webwissenschaft macht neugierig, insbesondere wenn er von deutschsprachigen Autoren herausgegeben wird. Es ist der zweite Band einer neuen Buchreihe, die sich speziell dem Thema “Webwissenschaft” verschrieben hat. Was ist das eigentlich?, fragt sich der Leser zunächst. Webwissenschaft ist die deutsche Übernahme des Begriffs “Web Science”, ein Terminus, den WWW-Erfinder Tim Berners-Lee geprägt hat. Die beiden Herausgeber, Professoren am Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln, beziehen sich in ihrer Einführung ausdrücklich auf den den in England geborenen Physiker und Internet-Pionier. Unterstrichen wird dies gestalterisch durch den schwarzen Einband, auf dem in grüner Schrift der erste Zeilenmodus-Broswer des CERN prangt, der Schweizer Großforschungseinrichtung, an der Berners-Lee wirkte. Mehr

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Christian Papsdorf: Internet und Gesellschaft

Rezensiert von Guido Bröckling

Papsdorf_Internet und GesellschaftEinzelrezension
Internet und Gesellschaft, die überarbeitete Dissertation von Christian Papsdorf, ist der spannende Versuch, das wechselseitige Verhältnis zwischen Internet und Gesellschaft in einer (medien- und technik-) soziologischen Perspektive systematisch zu erfassen. Neben einer empirischen Annäherung bilden die theoretischen Kapitel zur ‘Konzeptualisierung des Internets’ und zur ‘Entwicklung des Internets als Mediatisierung gesellschaftlicher Kommunikation’ den Kern der Argumentation. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Florian Jäkel: Netzneutralität im Internet

Rezensiert von Jan Krone

Netzneutralität im InternetEinzelrezension
Die Netzneutralität im Internet, der diskriminierungsfreie Transport von Datenpaketen in IP-gestützten Netzwerken, ist in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft bislang ein Nischenthema. Wenngleich die Vertriebswege für publizistische Inhalte in Deutschland, etwa das Pressevertriebssystem und Must-Carry-Regelungen für die Verbreitung von AV-Inhalten, die Subdisziplin Medienökonomie praktisch von Beginn an unter dem Eindruck des ungehinderten Zugangs zu Informationen und der öffentlichen Kommunikation (Informationsfreiheit/Vielfalt) beschäftigt haben. Diese Form der Einlassung in die Strukturen des Kommunikationsraumes findet insbesondere dort seine Grenzen, wo das Gebiet der Massenmedien verlassen wird: Die Debatte um Roaminggebühren (regulierte Netzneutralität) in der Festnetz- und Mobilfunkkommunikation etwa ist nur mehr Agenda der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Mehr

Getagged mit: , , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Stephan Eisel: Internet und Demokratie

Rezensiert von Martin Emmer

Einzelrezension
Potenzielle Leser dieses Buchs sollten sich von Anfang an im Klaren darüber sein, dass das zu Beginn formulierte Ziel dieses Buchs, einen “nüchterne(n) Blick auf die Chancen und Gefahren” des Internets zu werfen, nicht einmal ansatzweise eingelöst wird. Das Buch sollte eher gelesen werden als ein exemplarisches Panorama der Ratlosigkeit und der Ängste großer Teile der etablierten politischen Klasse im Umgang mit der Digitalisierung unserer Gesell- schaft, insbesondere des konservativen Lagers – und als solches hat es durchaus Informationswert. Der Leser wird Zeuge wie der Autor – langjähriges Mitglied und Mitarbeiter von CDU, Konrad-Adenauer-Stiftung und Deutschem Bundestag – über dreihundert Seiten versucht, seine kognitive Dissonanz im Umgang mit digitalen Medien zu bewältigen. Dabei nimmt er wenig Rücksicht auf die breite Faktenlage, eine widerspruchsfreie Argumentation oder ordentliche Quellenarbeit, wenn er sich und die Leser ständig entweder der Irrelevanz und Wirkungslosigkeit oder der dramatischen Gefährlichkeit ‘des Internets’ für den politischen Prozess versichern muss. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Harald Gapski (Hrsg.): Jenseits der digitalen Spaltung

Rezensiert von Juliane Kirchner

Einzelrezension
51,7 Millionen Erwachsene in Deutschland sind mittlerweile zumindest gelegentlich online – damit hat sich die Zahl der Onliner in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt (vgl. Eimeren/Frees 2011: 334). Die Debatte um die These der “Digitalen Spaltung” scheint somit auf den ersten Blick an Brisanz zu verlieren. Zur Erinnerung: Seit Anfang des Jahrtausends wird anhaltend über eine ungleiche Verfügbarkeit und Nutzung von Informations- und Kommunikations- technologien diskutiert und inwiefern dies zum Nachteil für die Nichtnutzer erwachsen könne. Doch ist tatsächlich “ein Ende des digitalen Grabens in Sicht”? Noch immer sind 26,7 Prozent der deutschen Bevölkerung Nichtnutzer der Onlineangebote und stellen damit weiterhin eine quantitativ starke Gruppe dar (vgl. ebd.). In diesem Kontext beschäftigt sich der vorliegende Sammelband mit Beobachtungen und Reflexionen zur digitalen Spaltung mit besonderem Fokus auf die sogenannten Offliner. Mehr

Getagged mit: , , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension