Blog-Archive

Jonas Bedford-Strohm et. al. (Hrsg.): Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit

Rezensiert von Guido Keel

Einzelrezension
Liest man den Titel des vorliegenden Bandes Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit, erwartet man eine kritische Auseinandersetzung mit den Folgen neuer Technologien auf die sozialen und politischen Verhältnisse in der Gesellschaft, vorgetragen von Soziologen, Politik- und Kommunikationswissenschaftlerinnen. Der Untertitel «Interdisziplinäre Perspektiven auf politische Partizipation im Wandel» legt nahe, dass es insbesondere um demokratietheoretische Anliegen gehen dürfte. Einleitend gehen die Herausgeber dieses Bandes dann auch erwartungsgemäß auf die ambivalente Rolle der digitalen Medien und der digitalisierten Gesellschaft in der Demokratie ein, zwischen Technik-Euphorie und Kulturpessimismus. Umso überraschender ist dafür der Hinweis in der Einleitung, dass in diesem Band neben Beiträgen aus der Politikwissenschaft und der Medienethik auch solche aus der Theologie versammelt seien.
Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Lauren Lucia Seywald: Investigativer Journalismus in Österreich

Boris Romahn

Einzelrezension
Lauren Lucia Seywald ist Master-Absolventin des Wiener Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, freie Journalistin und Projektleiterin bei ichschreibe.at. In dem vorliegenden Buch verfolgt sie zwei Ziele: zum einen Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren für investigativen Journalismus zu ergründen, zum anderen mehr über das berufliche Selbstverständnis von Medienmacher*innen, die ‘investigative reporting’ betreiben, zu erfahren. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Philipp Staab: Digitaler Kapitalismus

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension
2014 veröffentliche der bekannte amerikanische Wirtschafts- und Technikhistoriker Dan Schiller sein zweites Grundlagenwerk zum digitalen Kapitalismus. Und weil die beschriebenen empirischen Entwicklungen fortschreiten, besonders die globalen Expansionen des Informations- und Kommunikationstechnologie-Sektors sich in allen Teilen von Wirtschaft und Gesellschaft ausdehnen und massieren, will der an der Humboldt-Universität Berlin arbeitende Arbeitssoziologe Philipp Staab gewissermaßen Schillers Buch ein drittes Mal schreiben, allerdings mit stärkerer analytischer und generalisierender Intention: als “umfassende Diagnose zur Digitalisierung der Ökonomie” (14). Dabei rekonstruiert und entwickelt er aus ökonomischer Sicht die grundsätzlichen Strukturen und Veränderungen – wenn auch mitunter in verknappter Abstraktion – ungleich fundierter und kategorischer als viele anderen, die mit der puren Beschreibung empirischer Anschaungsfelder oder auch nur mit spekulativen Beschwörungen fataler Tendenzen aus der Sicht Staabs in “tautologische” Sackgassen geraten. Mehr

Getagged mit: ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Shoshana Zuboff: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension
Noch eine Version eines pauschalen Labels für eine ganze Ära und gesellschaftliche Formation, nach den vielen anderen wie Informations- und Wissensgesellschaft, digitaler Kapitalismus, Zweite oder Dritte Moderne: Dieses stammt von der ehemals an der Harvard Business School lehrenden Ökonomin und Sozialpsychologin Shoshana Zuboff, die bereits 1988 mit dem Best- und Longseller In the Age of the Smart Machine berühmt wurde und nun erneut um die Welt tingelt: der so genannte “Überwachungskapitalismus”, entwickelt und ausgebreitet in einem Wälzer auf mehr als 700 Seiten, der erhebliche Lesemühen beansprucht. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Steven Levy: Facebook. Weltmacht am Abgrund

Rezensiert von Stephan Mündges

Einzelrezension
Vom Wunderkind zum Paria – das ist in der Kurzform die bisherige Geschichte des Unternehmens Facebook und seines Gründers Mark Zuckerberg. Kaum ein Unternehmen stand in den vergangenen Jahren häufiger im Sturm öffentlicher Kontroversen. Und nur wenige andere Unternehmer haben einen derart großen Einfluss auf und damit Verantwortung für ihr Unternehmen. Die Geschichte des Unternehmens und seines Gründers / CEO zeichnet Steven Levy in seinem neuen Buch Facebook. Weltmacht am Abgrund nach. (Wobei der englische Originaltitel etwas weniger reißerisch daherkommt: Facebook: The Inside Story.) Levy ist Tech-Journalist und Editor at Large bei Wired, der wohl einflussreichsten Zeitschrift der Technologie-Branche. Er ist in dieser Branche bestens vernetzt und beobachtet Facebook seit dessen Gründung. Mehr

Getagged mit: , , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Niels Penke, Matthias Schaffrick (Hrsg.): Populäre Kulturen zur Einführung

Rezensiert von Christoph Jacke

Einzelrezension
Die den meisten Akademiker*innen wohl bekannte Junius-Taschenbuchreihe “Zur Einführung” hat beinahe jeder und jedem Studierenden schon mal aus der Ahnungslosigkeit geholfen, um schnell, verbürgt und komprimiert lesenswerte Informationen zu finden, etwa zu Umberto Eco, Julia Kristeva, Jacques Lacan oder Herbert Marcuse. Diese exemplarischen Bände stehen im Regal des Rezensenten aus seinem eigenen Studium während der ersten Hälfte der neunziger Jahre – einer anderen Zeit, vor Wikipedia. Nicht unwesentlich erscheinen die mehr denn je gültigen Ansprüche der Reihenherausgebenden Michael Hagner, Ina Kerner und Dieter Thomä. Mit ihren Einführungen wollen sie “kompetent und anschaulich […] vermitteln, was kritisches Denken und Forschen jenseits naturwissenschaftlicher Zugänge heute zu leisten vermag”, so schreiben sie in ihren in die vorliegende Einführung einführenden Worten. Sie wollen Orientierung bieten, Fragen stellen, Überblick geben, Standpunkte markieren und letztlich “die Zirkulation von Ideen, Erkenntnissen und Wissen” befördern. Mehr

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Thomas Hanitzsch, Josef Seethaler, Vinzenz Wyss (Hrsg.): Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Rezensiert von Roger Blum

Einzelrezension
Das Buch ist eine Premiere: Schon mehrmals wurde der Journalismus in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht, aber noch nie gemeinsam und mit identischen Fragen. Allerdings überfällt einen bei der Lektüre zunächst gähnende Langeweile, weil die Ergebnisse der Studie nichts Neues über die 41.000 deutschen, 4.000 österreichischen und 10.000 schweizerischen Journalistinnen und Journalisten vermitteln. Doch dann kommt es faustdick und brisant: Die befragten Medienleute schreiben sich zu über 90 Prozent die Rolle der neutralen Informationsvermittlung zu, stufen aber die Rolle der Kritik und Kontrolle als nahezu vernachlässigbar ein. Nur 20 Prozent in Deutschland und in Österreich, nur 22 Prozent in der Schweiz sehen sich als Gegengewicht zur Regierung, während es in den USA 86 Prozent sind. Zwar haben bloß 29 Prozent der deutschen, 13 Prozent der österreichischen und 47 Prozent der schweizerischen Journalisten Vertrauen in die Regierung, und deutliche Mehrheiten finden, dass man gelegentlich vertrauliche Regierungsdokumente ohne Erlaubnis verwenden darf, aber kontrollieren wollen sie die Regierungen dennoch nicht. Hier zeigt die Studie, dass Handlungsbedarf besteht und dass die journalistische Community in den drei Ländern eine Selbstverständnisdebatte führen muss! Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Erik Meyer: Zwischen Partizipation und Plattformisierung

Rezensiert von Michael Johann

Einzelrezension
Der durch die Digitalisierung bedingte technologische und gesellschaftliche Wandel hat längst auch in die politische Kommunikation Einzug gehalten. Völlig zu Recht merkt Erik Meyer im vorliegenden Buch dazu an, dass sich dabei ein Spannungsfeld zwischen “Beteiligungseuphorie und pauschale[r] Ablehnung” herausgebildet hat. Die Herausforderung besteht angesichts der Dynamik im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien darin, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. Dies gilt sowohl für die praktische als auch für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Phänomenen wie beispielsweise Fake News, Social Bots oder Microtargeting, die in den vergangenen Jahren den Diskurs um die politische Kommunikation geprägt haben. Der Autor hat es sich dabei mit dem vorliegenden Buch zur Aufgabe gemacht, die wichtigsten Themen in diesem Kontext zu beleuchten und einzuordnen. Am zahlreichen Beispielen aus der politischen Kommunikationspraxis “exploriert die vorliegende Ausarbeitung unterschiedlich konfigurierte Angebote und Verfahren digitaler Partizipation” und thematisiert “eine Reihe von Entwicklungen, die aus demokratietheoretischer Perspektive problematisch erscheinen”. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Katherine M. Engelke: Die journalistische Darstellung von Vertrauen, Misstrauen und Vertrauensproblemen im Kontext der Digitalisierung

Rezensiert von Beatrice Dernbach

Einzelrezension
Vertrauen ist das Schlagwort der Moderne. Wer vertraut wem und warum? Oder vielmehr: Warum wird wem nicht (mehr) vertraut? Wächst das Misstrauen gegenüber politischen und ökonomischen Akteuren? Seit 20 Jahren erforscht die PR-Agentur Edelman weltweit das Vertrauen in Regierungen, Nicht-Regierungsorganisationen, Wirtschaft und Medien (https://www.edelman.de/research/edelman-trust-barometer-2020). Leider ist dieser Link in der sonst sehr umfangreichen Bibliographie der Dissertation von Katherine M. Engelke nicht zu finden. Das ist nicht problematisch, hätte aber einen weiteren Blick in empirische Erkenntnisse des Forschungsgegenstandes ermöglicht. Diese Anmerkung ist allerdings angesichts der Gesamtleistung der Autorin eine Petitesse. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Andrew DeGraff, A. D. Jameson: Cinemaps

Rezensiert von Jürgen Stiller

Einzelrezension
Unter dem Titel “I Went” schuf der japanische Konzeptkünstler On Kawara zwischen 1968 und 1979 eine Serie besonderer Zeichnungen, indem er auf fotokopierten Stadtplänen unterschiedlicher Städte mit rotem Kugelschreiber die von ihm dort im Tagesverlauf zurückgelegte Wegstrecke eintrug und durch einen Datumsstempel des betreffenden Tages ‘besiegelte’: Das New Yorker Guggenheim-Museum stellt beispielsweise mit dem Stempel vom 04. April 1969 eine Karte Manhattans mit Kawaras eingezeichneter Route aus. Kawara zählt somit neben anderen Künstlern, die wie z. B. Robert Smithson ähnlich arbeiteten, zu den Begründern der ‘künstlerischen Kartografie’ bzw. des ‘Atlas-Mapping’. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen
  1 2 3 4 5 6 7 8 ... 74 75 76