Blog-Archive

Kai von Lewinski (Hrsg.): Immersiver Journalismus

Rezensiert von Markus Kaiser

Einzelrezension
Als das “nächste große Ding der Mensch-Maschine-Interaktion” bezeichnet Kai von Lewinski, Herausgeber des Buchs Immersiver Journalismus. Technik – Wirkung – Regulierung Virtual Reality und Augmented Reality. Deshalb fand im März 2018 an der Universität Passau die Tagung “Immersiver Journalismus – Technik, Wirkung, Regulierung” statt, deren Vorträge in einem in der Edition Medienwissenschaft beim Verlag transcript erschienenen Sammelband gemündet sind. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Hanne Detel: Netzprominenz

Rezensiert von Christoph Jacke

Einzelrezension
Auch wenn öffentliche Personen und Figuren in unserem medienalltäglichen Leben dauerpräsent und ubiquitär sind – ob nun als aufmerksamkeitsökonomisch vermarktetes Selbst, neu auftauchender YouTube-Star, verlächerlichte Casting-Figur oder doch als allen mehr oder weniger bekannter Superstar des Blockbuster-Films, der Popmusik oder des Fußballs –, so befinden sich die Forschungen dazu immer noch sehr am Anfang. Im Gegensatz zum Wissenschaftsraum des Anglo-Amerikanischen und Internationalen, in dem es bereits seit längerem eigene Tagungen, Publikationen, Projekte, Fachgesellschaften und Journals vor allem zu den Celebrity Studies und deren Vorläufern zu verzeichnen gibt, ist insbesondere in der deutschsprachigen Starkult- und Prominenzforschung immer noch Zurückhaltung und Fragmentarismus zu konstatieren. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Elizabeth Prommer, Christine Linke: Ausgeblendet

Rezensiert von Ingrid Schicker

Einzelrezension
Vielerorts hört man heute von kritischen Journalist*innen häufiger die Frage, ob Medienmacher*innen sich im Sinne ihrer eigenen Glaubwürdigkeit für mehr Diversität in der Produktion von Nachrichten, Film oder Fernsehen stark machen müssen. Dazu gehört, neben vielfältig besetzten Redaktionen und Produktionsteams, auf ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis in der Darstellung von Männern und Frauen auf Fernseh- und Kinobildschirmen zu achten. Mehr

Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Armin Nassehi: Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension
Spätkapitalismus, Risiko-, Informations- und/oder Wissensgesellschaft, Erlebnisgesellschaft, Resonanz, Singularität, digitaler Kapitalismus oder auch schlicht Spätmoderne – an paradigmatischen, aber auch pauschalen Etiketten für gegenwärtige und künftige Gesellschaftsformationen mangelt es Soziologen gemeinhin nicht, wenn sie zur ganzheitlichen Diagnose ausholen. So hält es der Münchner Soziologe, der zugleich Herausgeber der ehrwürdigen, ehemals kritischen Kulturzeitschrift Kursbuch ist und auch schon als Vordenker der Grünen ventiliert wurde, gleich eingangs seines jüngsten Buches seiner Zunft vor. Ganz anders – versteht sich – sei es mit seiner Kategorie, zumal im Gegensatz zu all den anderen aktuellen kritischen oder euphorischen Einlassungen zur anhaltenden Digitalisierung, nämlich dem “Muster”. Mit ihm wolle er nämlich “eine soziologische Theorie der digitalen Gesellschaft” (11) begründen, die prinzipiell davon ausgehe, “dass die gesellschaftliche Moderne immer schon digital war, dass die Digitaltechnik also letztlich nur die logische Konsequenz einer in ihrer Grundstruktur digital gebauten Gesellschaft ist” (ebd.). Mehr

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Andreas Busch, Yana Breindl, Tobias Jakobi: Netzpolitik

Rezensiert von Wolf J. Schünemann

Einzelrezension
Möchte man eingangs gleich etwas Kritisches zu dem Buch Netzpolitik schreiben, dann dies: Dieser “einführende Überblick”, wie er im Untertitel bezeichnet wird, kommt angesichts der dynamischen Entwicklung des Feldes sehr spät. In vielerlei Hinsicht ist dies aber nur scheinbare Kritik und eigentlich als Kompliment gemeint, denn das Buch füllt eine offensichtliche Lücke auf dem deutschen wissenschaftlichen Buchmarkt und empfiehlt sich als lange Zeit vermisster zugänglicher Einstieg in das breite Themenfeld Netzpolitik. Spät heißt in diesem Zusammenhang also eher endlich als zu spät. Mehr

Getagged mit:
Veröffentlicht unter Einzelrezension

Zehn Jahre r:k:m – unabhängig, vielfältig, zeitgemäß

Einzelrezension
Zehn Jahre r:k:m – die erste Rezension erschien im Frühjahr 2009 auf der Seite von rezensionen:kommnikation:medien. Mittlerweile sind dort über 700 Besprechungen von kommunikations- und medienwissenschaftlicher Literatur nachzulesen und r:k:m hat sich einen festen Platz als Plattform für die Kommunikation von Kommunikationswissenschaftlerinnen und Kommunikationswissenschaftlern untereinander, aber auch mit ihrer Umwelt erobert. Ein guter Grund für Dankbarkeit und Freude – und auch für Besinnung auf Motive und Leitideen unserer Arbeit. Mehr

Veröffentlicht unter Editorial, Rezensionen

Stefan Joller: Skandal und Moral

Rezensiert von Steffen Burkhardt

Einzelrezension
Im Zentrum von Skandalen stehen Zustände, Entwicklungen oder Verhaltensweisen, die öffentlich als moralische Normverstöße etikettiert werden und gesellschaftliche Empörung evozieren. Damit sind Skandale nicht – wie in alltäglichen Zusammenhängen und lange Zeit auch im wissenschaftlichen Kontext angenommen – Normverstöße, sondern Kommunikationsprozesse, in denen Moral gesellschaftlich ausgehandelt und aktualisiert wird. Während dieser Aushandlungsprozesse, in denen der Journalismus nach wie vor diskursprägend operiert und mit Blick auf seine medialen Dynamiken gut erforscht worden ist, hat die Skandalforschung ihren moralischen Nukleus vernachlässigt. An diesem blinden Fleck setzt nun der Soziologe Stefan Joller an, der durch die Analyse moralsoziologischer Ansätze das Zusammenspiel von Skandal und Moral untersucht. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Michael Jäckel, Gerrit Fröhlich, Daniel Röder: Medienwirkungen kompakt

Rezensiert von Hans-Dieter Kübler

Einzelrezension
Dass Medien wirken, ist eine kaum mehr bezweifelte Binse, sowohl für das Laien- als auch für das wissenschaftliche Verständnis. Nur wie, wodurch und worauf sie dies tun und wie man dies zumindest annähernd identifizieren und analysieren kann, darüber diskutieren und streiten die wissenschaftlichen Disziplinen, zumal es recht viele sind, die sich bei dem diffusen Gegenstandsfeld aufgerufen sehen. Neben der primär angesprochenen Kommunikationswissenschaft sind es, seit Medien fast omnipräsent sind, alle Sozialwissenschaften, vor allem Psychologie, Sozialpsychologie und Soziologie, aber auch andere Geisteswissenschaften wie Medienwissenschaft, die Literatur- und Sprach- sowie die Geschichtswissenschaft. Und jede von ihnen hat ihre eigenen Erkenntnisinteressen, Zugänge und Methoden, mit einem engen oder einem weiten Begriff von Wirkung, einem ausschließlich empirischen oder auch heuristischen Ansatz, um die weitesten Pole zu markieren. Mehr

Getagged mit: , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Vincent Fröhlich, Lisa Gotto, Jens Ruchatz (Hrsg.): Fernsehserie und Literatur

Rezensiert von Jonas Nesselhauf

Einzelrezension
Als Richard Kämmerlings einst The Wire (2002–2008) in der FAZ als einen “Balzac für unsere Zeit” bezeichnete und Kolumnist Joe Klein gar den Literaturnobelpreis für die Serie forderte, spielte dies auf ein spannendes Medienverhältnis (und vielleicht auch Medienmissverständnis) an. Denn die neuen und komplexen Serien des “Quality Television” scheinen die Prinzipien des seriellen Erzählens von der Literatur auf die Mattscheibe zu übertragen: Ähnlich wie in den ‘großen’ Romanen des 19. Jahrhunderts werden die ausufernden Handlungsbögen in Formaten wie The Wire quasi ‘portioniert’, und dennoch entsteht hier das gesellschaftliche Panorama von Baltimore in einer enzyklopädischen Breite, ähnlich wie im Falle von Balzacs Frankreich oder Dickens’ London. Mehr

Getagged mit: , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen

Giovanna Dell’Orto, Irmgard Wetzstein (Hrsg.): Refugee News, Refugee Politics

Rezensiert von Gabriele Hooffacker

Einzelrezension
Dass das Thema Flucht in den Medien und das Verhältnis der europäischen Gemeinschaft zu den Geflüchteten den politischen Diskurs bis heute prägen würde, war zu Beginn des Jahres 2015 nicht abzusehen. Bis zur Neujahrsnacht veränderten sich die gesellschaftliche Einschätzung und die Medienresonanz jedoch grundlegend. Die Begrifflichkeiten “Flüchtlingskrise” sowie das Framing von Flucht und Migration als Sicherheitsproblem der europäischen Länder legen davon Zeugnis ab. Damit ist das Thema prädestiniert für Forschungen rund um politische Ereignisse und die Dynamik von Medien und Gesellschaft. Mehr

Getagged mit: , , , ,
Veröffentlicht unter Einzelrezension, Rezensionen
  1 2 3 ... 6 7 8 9 10 ... 78 79 80